5
Originalbetriebsanleitung
Kaminofen
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise . . . 5
Daten zur Berechnung der
Schornsteinabmessung nach DIN EN 13384 bzw.
den Schornstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Betrieb des Kaminofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Störungen, Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hinweise für Ersatzteilbestellungen . . . . . . . . . 9
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
ψittО lОsОn SiО diОsО ψОdiОnungsanlОitung sorgά
Птltig durchέ SiО аОrdОn darin übОr όunktion und
ώandhabung diОsОs τПОns inПormiОrt, dadurch
ОrhöhОn SiО dОn ύОbrauchsаОrt dОs ύОrтtОs und
vОrlтngОrn sОinО δОbОnsdauОr, гusтtгlich könά
nОn SiО durch richtigОs ώОiгОn ψrОnnstoПП sparОn
und diО UmаОlt schonОnέ ϊas bОiliОgОndО ύОrтά
tОblatt ist ψОstandtОil diОsОr ψОdiОnungsanlОiά
tungέ
ύarantiО auП unsОrО ProduktО könnОn аir nur
dann gОатhrОn, аОnn SiО diО nachПolgОndОn
RichtliniОn diОsОr χuПstОllungsά und ψОdiОnungsά
anlОitung ОinhaltОnέ
VОrаahrОn SiО diОsО χnlОitung mit dОm ύОrтtОά
blatt gut, somit könnОn SiО sich am χnПang jОdОr
ώОiгpОriodО ОrnОut mit dОr ordnungsgОmтßОn
ψОdiОnung IhrОs τПОns vОrtraut machОnέ
Beschreibung
Kaminöfen eignen sich hervorragend zum Heizen
von Wohn- und Arbeitsräumen. Der Ofenkörper
besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion.
Die Erwärmung der Raumluft und die Schaffung
eines behaglichen Wohnklimas wird durch Strah-
lungswärme und Konvektionswärme erzielt. Dadurch
können Sie selbst kühle, längere Zeit ungeheizte
Räume rasch erwärmen.
Die Raumluft tritt über die Primär- und Sekundärluft-
zufuhr in den Ofen ein.
Die Luft wird während des Brennvorganges im Ofen-
raum erhitzt und oberhalb des Feuerraumes zum
Rauchgasabzug geführt. Dabei erhitzt sich der obere
Teil der Ofenkammer stark und die am Außenbereich
entstehende warme Luft tritt verteilt sich im Raum.
Der Anteil an Strahlungswärme ergibt sich durch
Wärmeabstrahlung im Bereich des Sichtfensters der
Feuerraumtür, von den Metallflächen des Ofens
und – sofern vorhanden – von den Flächen an den
Seitenwänden, die mit Natursteinen oder Kermikka-
cheln verkleidet sind.
Der Anteil an Konvektionswärme ergibt sich vor
allem bei doppelwandig gebauten Modellen
dadurch, dass kalte Raumluft durch die unteren Luft-
eintrittöffnungen in die seitlichen Hohlkammern ein-
tritt, sich dort stark erwärmt, aufsteigt und durch die
oberen Luftaustrittsöffnungen in den Raum zurück-
geleitet wird.
Allgemeine Hinweise,
Sicherheitshinweise
Nationale und Europäische Normen, örtliche und
baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten. Zur Aufstellung
Ihres Ofens sind die brandschutzbehördlichen Vor-
schriften bzw. die am Aufstellort verbindliche Lan-
desbauverordnung zu beachten, als auch Absprache
mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeis-
ter (Bezirkskaminkehrermeister) zu halten. Dieser
prüft auch den vorschriftgemäßen Anschluss des
Gerätes am Kamin.
Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit
der Unterkonstruktion dem Kaminofens standhält.
Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete
Maßnahmen (z. B. eine geeignete Platte zur Lastver-
teilung) getroffen werden, um diese zu erreichen.
Für Ihren Kaminofen wurden alle vom Gesetzgeber
verordneten Prüfungen durchgeführt. Die vorge-
schriebenen Kennwerte bezüglich feuerungstechni-
schem Wirkungsgrad und Rauchgasemissionen
werden eingehalten.
Ihr in dieser Anleitung beschriebener Kaminofen ist
gemäß DIN 18891 ("Kaminöfen für feste Brenn-
stoffe") und EN13240 geprüft. Der Kaminofen ist eine
Zeitbrand-Feuerstätte.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstel-
lungsraum muss gewährleistet sein. Fenster und
Türen des Aufstellungsraumes dürfen wegen der
notwendigen Verbrennungsluftzufuhr nicht zu dicht
schließen. Auch während des Betriebes von Abluft-
anlagen (Badezimmer-Abluftventilatoren, Dunstab-
zug in Küchen usw.) in Ihrer Wohnung oder in even-
tuell damit in Verbindung stehender Wohneinheiten
muss unbedingt die erforderliche Mindestluftmenge
ungehindert zum Ofen strömen können.
Achtung! Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen
Betrieb von kontrollierten Wohnungsbe- und Entlüf-
tungsanlagen in Betrieb genommen werden.
Der Betrieb von Öfen wird nicht gefährdet, wenn die
Anlagen nur Luft innerhalb eines Raumes umwälzen
oder die Anlagen Sicherheitseinrichtungen haben,
die Unterdruck im Aufstellungsraum selbsttätig und
zuverlässig verhindern. Bitte klären Sie die ausrei-
chende Verbrennungsluftzufuhr unbedingt mit Ihrem
Schornsteinfegermeister (Kaminkehrermeister,
Rauchfangkehrermeister) ab.
Durch den Abbrand von Brennmaterialien wird Wär-
meenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der
Oberflächen des Heizgerätes (Türen, Tür- und
Bediengriffe, Sichtfensterscheiben, Seitenwände,
Vorderwand, Rauchrohre) führt. Die Berührung die-
ser Teile ohne entsprechende Hitzeschutzhand-
schuhe ist zu vermeiden! Tragen Sie beim Beheizen
Ihres Kaminofens keine weiten oder leicht brennba-
ren Kleidungsstücke! Machen Sie Kinder auf diese
Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während
des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern.
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet,
kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein
zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen
Sie sofort alle Luftöffnungen im Ofen und informieren
Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des
Schornsteines müssen Sie diesen vom Fachmann
auf Risse bzw. Undichtheiten überprüfen lassen.
DE
Kaminofen_2.book Seite 5 Mittwoch, 23. März 2016 10:35 10