III
ud_fr_ls_sv_00910 022007
Selbst- und
Personenschutz
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom
Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-
diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase,
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
-
geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
-
Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer
Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem
Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt
betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden
haftet der Hersteller nicht.
-
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart
betreiben.
-
Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen
aufweist.
-
Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am
Gerät ein- und austreten kann.
-
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
-
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht
einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem
autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
-
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
-
Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
Sicherheitsmaß-
nahmen im
Normalbetrieb
Allgemeine
Hinweise zum
Umgang mit
Batterien
-
Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
-
Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2° C (35.6° F)
besteht die geringste Selbstentladung.
-
Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur max.
Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
-
Betrieb des Gerätes nicht starten bzw. sofort stoppen und Batterie von
autorisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
- ungleichmäßigem Säurestand bzw. hohen Wasserverbrauch in einzel-
nen Zellen hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
- unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55° C (131° F).
-
Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
-
Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
-
Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
-
Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säuresprit-
zer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt
aufsuchen.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
(Fortsetzung)
Summary of Contents for VAS 5903
Page 2: ......
Page 8: ...VI ud_fr_ls_sv_00910 022007 ...
Page 42: ...VI ud_fr_ls_sv_01055 022007 ...
Page 46: ...IV ud_fr_ls_sv_01086 042006 ...
Page 80: ...VI ud_fr_ls_sv_01056 022007 ...
Page 84: ...IV ud_fr_ls_sv_01087 032006 ...
Page 118: ...VI ud_fr_ls_sv_01060 022007 ...
Page 152: ...VI ud_fr_ls_sv_01057 022007 ...
Page 186: ...VI ud_fr_ls_sv_01058 022007 ...
Page 220: ...VI ud_fr_ls_sv_01059 022007 ...
Page 254: ...VI ud_fr_ls_sv_01064 022007 ...
Page 288: ...VI ud_fr_ls_sv_01065 022007 ...
Page 317: ......