3
habung, sind die Geräte mit Handkette aus
Edelstahl ausgerüstet und die Last- und Trag-
haken sind verkupfert.
Fahrwerke werden mit Bronzelaufrollen und
Puffern ausgestattet.
Optional:
Lastkette aus Edelstahl.
Anschlagpunkte
Anschlagpunkte sind so zu wählen, dass die
zu erwartenden Kräfte sicher aufgenommen
werden können. Es ist dafür zu sorgen, dass
sich das Gerät unter Last frei ausrichten kann,
da sonst unzulässige Zusatzbelastungen auf-
treten können.
STATISCHE ELEKTRIZITÄT
Um eine elektrostatische Aufladung an den
Kunststoffteilen zu vermeiden, dürfen in den
Bereichen der Blenden, Handkettenführung
und Kappe (siehe Fig. 11) keine Anschlagteile
(z.B. Rundschlingen) verwendet werden.
Für die Reinigung dieser Bauteile sind eben-
falls nur Materialien zu verwenden, die eine
elektrostatische Aufladung nicht zulassen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Sicheres Transportieren
Beim Transport des Gerätes sind folgende
Punkte zu beachten:
- Gerät vorsichtig absetzten,
nicht fallenlassen.
- Hand- und Lastkette so transportieren,
dass sich die Kette nicht verknoten
kann bzw. sich keine Schlaufen bilden
können.
IN BETRIEB NEHMEN
Prüfung vor Inbetriebnahme
Hebezeuge einschließlich der Tragkonstruk-
tion müssen vor der ersten Inbetriebnahme
und nach wesentlichen Änderungen vor Wie-
derinbetriebnahme durch eine befähigte Per-
son* geprüft werden.
Die Prüfung erstreckt sich auf die ordnungs-
gemäße Aufstellung und Betriebsbereitschaft.
* Befähigte Person im Sinne der BetrSichV ist
eine Person, die durch ihre Berufsausbildung,
ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe beruf-
liche Tätigkeit über die erforderlichen Fach-
kenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel
verfügt.
Bremsfunktion prüfen
Vor Inbetriebnahme unbedingt die Funktion
der Bremse wie folgt prüfen:
- Hierzu ist eine Last über eine kurze Distanz
zu heben und wieder abzusenken. Beim los-
lassen der Handkette muss die Last in jeder
beliebigen Position gehalten werden.
Achtung:
Bei Funktionsstörung der Bremse
ist mit dem Hersteller Rücksprache zu halten!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
- Das Gerät ist zum Heben, Senken, Ziehen
und Spannen von Lasten geeignet.
- Die auf dem Gerät angegebene Tragfähig-
keit ( W L L) ist die maximale Last, die ange-
schlagen werden darf.
- Der Trag- und Lasthaken des Gerätes muss
sich bei Hebevorgängen in einer lotrechten
Geraden über dem Schwerpunkt (S) der Last
befinden, um ein Pendeln der Last beim
Hebevorgang zu vermeiden (Fig. 1).
- Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last
ist verboten.
- Lasten nicht über längere Zeit oder unbe-
aufsichtigt in angehobenem oder gespann-
tem Zustand belassen.
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt
hat, dass die Last richtig angeschlagen ist
und sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.
- Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bedie-
ner darauf zu achten, dass das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener
weder durch das Gerät selbst noch durch
das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
- Das Gerät kann bei einer Umgebungs-
temperatur zwischen - 10
°
C und + 40
°
C
arbeiten. Bei Extrembedingungen sollte mit
dem Hersteller Rücksprache genommen
werden.
Achtung:
Bei Umgebungstemperaturen un-
ter 0
°
C Bremse auf Vereisung überprüfen!
- Der Luftspalt zwischen Seitenplatte (Fahr-
werk) und Träger muss zwischen 2 - 3 mm
betragen, um eine potentielle Zündquelle zu
vermeiden.
- Ist ein betriebsmäßiges Drehen vorgesehen,
müssen s. g. Drallfänger vorgesehen werden
bzw. es ist mit dem Hersteller Rücksprache
zu nehmen.
- Fahrwerke nur mit Puffern einsetzen, um
eine Funkenbildung zu vermeiden.
- Die Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvor-
schriften für handbetriebene Hebezeuge des
jeweiligen Landes, in dem das Gerät einge-
setzt wird, sind unbedingt zu beachten.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört neben der Beachtung der Betriebs-
anleitung auch die Einhaltung der Wartungs-
anleitung.
- Wartungsarbeiten bzw. die jährliche Überprü-
fung der Geräte dürfen nur in Ex freien Räu-
men durchgeführt werden.
- Bei Funktionsstörungen ist das Hebezeug
sofort außer Betrieb zu setzen.
- Die Fahrwerke sind nur auf horizontal aus-
gerichteten Trägern einzusetzen. Eine schiefe
Ebene ist nicht gestattet.
- Die Geräte dürfen nicht in aggressiven At-
mosphären eingesetzt werden.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
(Beispiele)
- Eine Überlastung des Gerätes und der
Tragmittel bzw. der Tragkonstruktion ist
verboten.
- Schweißarbeiten an Haken und Lastkette
sind verboten. Die Lastkette darf nicht als
Erdleitung bei Schweißarbeiten verwendet
werden (Fig. 2).
- Schrägzug (Fig. 3), d.h. seitliche Belastung
auf das Gehäuse oder die Unterflasche ist
verboten.
- Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette
(Schlingkette) verwendet werden (Fig. 4).
- Die Benutzung des Produktes zum Transport
von Personen ist verboten (Fig. 5).
- Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen,
Schraube, Schraubendreher oder ähnlichem
verbinden (Fig. 6).
Fest in Hebezeuge eingebaute Lastketten
dürfen nicht instandgesetzt werden.
- Das Entfernen der Sicherheitsbügel von
Trag- bzw. Lasthaken ist unzulässig (Fig. 7).
- Hakenspitze nicht belasten (Fig. 8).
- Das Kettenendstück (Fig. 11) darf nicht als
betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet
werden.
- Ein betriebsmäßiges Drehen der Lasten ist
verboten (optionale Zusatzausrüstung beim
Hersteller anfragen).
- Hebezeug nicht aus großer Höhe fallen
lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß
auf dem Boden abgelegt werden.
FUNKTION / BETRIEB
Last anschlagen
Zum Anschlagen der Last sollten ausschließ-
lich auf die Last abgestimmte Anschlagseile
oder Anschlagketten verwendet werden. La-
sten dürfen nicht durch Umschlingen mit der
Lastkette angeschlagen werden. Die Last stets
in der Hakenmitte einhängen.
Heben der Last
Durch Ziehen an der Handkette (Fig. 11) im
Uhrzeigersinn wird die Last angehoben.
Um eine Funkenbildung zu vermeiden sollte
weder die Hand- noch die Lastkette auf dem
Boden oder irgendwo anders auf- bzw. an-
schlagen können.
Achtung:
Sollte dies nicht möglich sein, ist
mit dem Hersteller Rücksprache zu halten!
Senken der Last
Durch Ziehen an der Handkette (Fig. 11) ent-
gegen dem Urzeigersinn wird die Last lang-