background image

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau  

(www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die 

Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© 2013 by Conrad Electronic SE.

V2_1013_02-JH

6.  Inbetriebnahme und Bedienung

a) Anschluss und Inbetriebnahme

• 

An der mit dem Erdpotential markierten Schraube an der Labor-Netzteil-Unterseite lässt sich das Gerät erden.

• 

Stellen Sie das Labor-Netzteil auf eine feste und ebene Unterlage.

•  Der Ein-/Aus-Schalter (8) muss sich zunächst in der Stellung „OFF“ befinden.

• 

Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in die Netzeingangsbuchse (14) auf der 

Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose mit 230 V/AC, 50 Hz Wechselstrom.

• 

Schalten Sie nun das Labor-Netzteil durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (8) ein (Stellung „ON“).

• 

Die beiden LED-Anzeigen (1 und 2) leuchten und zeigen den momentan eingestellten Strom- und Spannungswert an.

•  In Abhängigkeit der Stellung des Drehreglers „CURRENT“ (9) zur Ausgangsstrombegrenzung leuchtet entweder die LED-Anzeige 

„CV“ (10) für die Spannungsregelung des Ausgangs oder die LED-Anzeige „CC“ (11) für die Stromregelung des Ausgangs.

• 

Das Labor-Netzteil ist nun bereit zur Einstellung der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung.

b) Einstellen der Ausgangsspannung

Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labor-Netzteils im spannungsgeregelten 

Zustand betrieben werden.

•  Drehen  Sie  den  Drehregler  „CURRENT“  (9)  zur  Ausgangsstrombegrenzung  vom  linken  Anschlag  im  Uhrzeigersinn, 

bis die rote LED-Anzeige „CC“ (11) für die Strombegrenzung erlischt und die grüne LED-Anzeige „CV“ (10) für die 

Spannungsregelung leuchtet.

•  Überprüfen Sie den Drehregler „FINE“ (4) zur feinen Spannungseinstellung. Dieser Regler sollte sich in der Mittelstellung 

befinden.

• 

Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler „COARSE“ (3) die gewünschte Ausgangsspannung annähernd ein. Die 

momentan eingestellte Spannung wird mit Hilfe der LED-Anzeige „V“ (2) angezeigt. Wenn der Regler im Uhrzeigersinn 

gedreht wird, steigt die Spannung und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sich die 

Spannung.

• 

Die exakte Einstellung der Ausgangsspannung erfolgt danach mit dem Drehregler „FINE“ (4).

Sollte der Drehregler „FINE“ (4) bis zum Anschlag gedreht werden müssen, so stellen Sie ihn zurück in die 

Mittelstellung und regeln mit dem Drehregler „COARSE“ (3) den Spannungswert nach, bevor Sie wieder die 

Feineinstellung durchführen.

c) Einstellen der Strombegrenzung

Lesen Sie den Abschnitt „d) Anschluss von Verbrauchern“ bevor Sie Einstellungen zur Strombegrenzung 

vornehmen. Zur exakten Einstellung der Strombegrenzung muss ein eingeschalteter Verbraucher angeschlossen 

und das Labor-Netzteil eingeschaltet sein.

Der begrenzte Stromwert lässt sich nur während des Betriebs in der LED-Anzeige „A“ (1) ablesen.

Stellen Sie zunächst die zulässige Betriebsspannung des zu betreibenden Verbrauchers mit Hilfe der beiden 

Spannungsregler „COARSE“ (3) und „FINE“ (4) ein (siehe Kapitel 6. b).

•  Stellen Sie mit dem Drehregler „CURRENT“ (9) zur Ausgangsstrombegrenzung die ungefähr benötigte Stromstärke ein. 

• 

Wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt der Stromwert und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn 

gedreht wird, verringert sich der Stromwert.

Wenn beide Drehregler für die Spannungseinstellung (3 und 4) auf Linksanschlag eingestellt sind, zeigt die 

Spannungsanzeige im Display „00.0“ Volt an.

Wenn  anschließend  auch  der  Drehregler  „CURRENT“  (9)  zur Ausgangsstrombegrenzung  auf  Linksanschlag 

geregelt wird, geht das Labor-Netzteil in den stromgeregelten Zustand über und in der Spannungsanzeige 

erscheint ein minimaler Wert. Dies ist schaltungstechnisch bedingt und kein Fehler des Labor-Netzteils.

d) Anschluss von Verbrauchern

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher zusammen nicht die Maximalleistung des Labor-Netzteils 

überschreitet. 

• 

Die Verbraucher müssen während dem Anschließen an das Labor-Netzteil ausgeschaltet sein. Es können sonst Funken 

entstehen, die sowohl die Ausgangsbuchsen als auch die Stecker beschädigen.

• 

Schalten Sie das Labor-Netzteil aus.

• 

Verbinden Sie den Plus-Anschluss (+) des Verbrauchers mit der Plus-Anschlussbuchse (5) des Labor-Netzteils und den 

Minus-Anschluss  (-)  des  Verbrauchers  mit  der  Minus-Anschlussbuchse  (7)  des  Labor-Netzteils.  Verwenden  Sie  dazu 

ausreichend dimensionierte Kabel mit 4 mm-Bananensteckern oder benutzen Sie standardisierte Laborkabel.

• 

Erden Sie die Verbraucher an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss (6) des Labor-Netzteils.

• 

Schalten Sie das Labor-Netzteil und den Verbraucher ein.

Sobald die Spannung an den Ausgangsbuchsen anliegt und der Verbraucher eingeschaltet ist, werden die 

aktuellen Werte für Strombegrenzung und Spannung in den LED-Displays (1 und 2) angezeigt.

Je nach Betriebszustand des Labor-Netzteils (strom- oder spannungsgeregelt) leuchtet die LED-Anzeige 

„CC“ (11) für die Strombegrenzung oder die LED „CV“ (10) für die Spannungsregelung.

• 

Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strombegrenzung oder den Wert für die 

Spannungsregelung nachjustieren.

• 

Schalten Sie Verbraucher und Labor-Netzteil immer aus, bevor Sie die Verbraucher trennen.

Achtung!

Das Labor-Netzteil verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines Kurzschlusses den Strom begrenzt. Um 

das Labor-Netzteil jedoch nicht zu überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlusses immer unverzüglich 

aus und schließen Sie die Verbraucher ab. Lassen Sie das Labor-Netzteil abkühlen und sorgen Sie dabei für 

eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Kühlrippen (12) sollten sauber und staubfrei sein, die Gehäuseöffnungen 

dürfen nicht abgedeckt werden.

Die maximale ununterbrochene Betriebsdauer des Labor-Netzteils beträgt 8 Stunden. Schalten Sie danach das 

Labor-Netzteil aus und lassen Sie es auf Umgebungstemperatur abkühlen.

7.  Reinigung und Wartung

a) Generelle Pflege

Schalten Sie das Labor-Netzteil vor der Reinigung stets aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Äußerlich sollte das Labor-Netzteil 

nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel 

oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen des Gehäuses beschädigt werden könnten.

b) Sicherungswechsel

Achtung!

Schalten Sie zuerst das Labor-Netzteil aus und entfernen Sie alle Anschlusskabel vom Labor-Netzteil. Ziehen Sie 

anschließend den Netzstecker des Labor-Netzteils aus der Netzsteckdose.

• 

Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter (13) etwas hinein und öffnen 

den Bajonettverschluss mit einer viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Sicherungshalter wird automatisch durch 

Federkraft nach außen geschoben.

•  Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Sicherung desselben Typs und mit gleicher Nennstromstärke (siehe 

Kapitel „Technische Daten“).

• 

Setzen Sie den Sicherungshalter wieder auf, drücken Sie ihn leicht nach innen und drehen ihn mit Hilfe eines 

Schlitzschraubendrehers im Uhrzeigersinn wieder fest. Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labor-Netzteils.

8.  Funktionsstörungen

Das Labor-Netzteil funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.

• 

Überprüfen Sie den Netzschalter.

• 

Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14) der Geräterückseite 

angeschlossen ist.

• 

Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen, Schutzschalter etc.).

• 

Überprüfen Sie, ob die korrekte Netzspannung anliegt.

Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.

• 

Überprüfen Sie die Polarität an den Anschlussbuchsen (5 und 7).

• 

Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist.

• 

Reduzieren Sie die Belastung des Labor-Netzgeräts durch die Verbraucher.

• 

Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.

9.  Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

10. Technische Daten

Allgemein

Betriebsspannung:

230 V/AC, 50 Hz (±10 %)

Frequenz:

50 Hz (±2 Hz)

Regelbare Ausgangsspannung:

0 – 15 V/DC

Regelbarer Ausgangsstrom:

0 – 3 A

Leistungsaufnahme:

max. 100 W

Betriebsdauer ohne Unterbrechung:

max. 8 h

Sicherung:

1 A, 250 V (T1AL250V)

Schutzklasse:

I

Kabellänge:

1,8 m

Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit:

0 bis +40 ºC, <90 % rF

Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit:

-10 bis +70 ºC, <70 % rF

Abmessungen (B x H x T):

112 x 165 x 265 mm

Gewicht:

2,6 kg

Ausgangsspannung

Leerlauf:

≤ 0,01 % + 1 mV

Stabilität bei 10 – 100 % Last:

≤ 0,2 % + 2 mV

Restwelligkeit (5 Hz – 1 MHz):

≤ 0,5 mVrms / ≤ 20 mVss

Ausgangsstrom

Leerlauf:

≤ 0,01 % + 2 mA

Stabilität bei 10 – 100 % Last:

≤ 0,2 % + 6 mA

Restwelligkeit (5 Hz – 1 MHz):

≤ 3 mArms / ≤ 30 mAss

Genauigkeit der Anzeige

Spannung:

±1 % + 2 digit

Strom:

±2 % + 2 digit

Summary of Contents for BT-153

Page 1: ...tungen ist zu vermeiden Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Net...

Page 2: ...Plus Anschluss des Verbrauchers mit der Plus Anschlussbuchse 5 des Labor Netzteils und den Minus Anschluss des Verbrauchers mit der Minus Anschlussbuchse 7 des Labor Netzteils Verwenden Sie dazu ausreichend dimensionierte Kabel mit 4 mm Bananensteckern oder benutzen Sie standardisierte Laborkabel Erden Sie die Verbraucher an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss 6 des Labor Netzteils Schalten Si...

Page 3: ...om the mains socket if you do not use the device for an extended period of time Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety Make sure that the mains cable is not squeezed bent damaged by sharp edges or put under mechanical stress Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold Do not modify the mains cable Otherwise the mains c...

Page 4: ... has been turned on the current values for the current limit and voltage are shown on the LED displays 1 and 2 Depending on the lab power supply s operation mode current or voltage controlled the LED display CC 11 for output current regulation or CV 10 for output voltage regulation lights up If necessary you can also readjust the values for the current limit or output voltage for activated output ...

Page 5: ...ise électrique doit se trouver à proximité de l appareil et être facilement accessible Ne tirez jamais sur le câble pour débrancher la fiche de secteur de la prise de courant retirez toujours la fiche en la saisissant au niveau des surfaces de préhension prévues à cet effet Lorsque l appareil n est pas utilisé durant une période prolongée retirez la fiche de secteur de la prise de courant Pour des...

Page 6: ...courant et la tension sont affichées sur les écrans à LED 1 et 2 En fonction de l état de fonctionnement du bloc d alimentation de laboratoire électricité ou tension commandée soit l indicateur à LED CC 11 pour la limitation de courant ou soit la diode LED CV 10 pour le réglage de la tension s allume Si nécessaire vous pouvez également réajuster les valeurs de la limitation de courant et du réglag...

Page 7: ...n Zorg dat de isolatie van de laboratoriumvoeding de veiligheidsstekkers alle aangesloten kabels en de stroomkabel niet beschadigd of stuk zijn Gebruik geen niet beveiligde bedrading De wandcontactdoos moet zich in de buurt van het apparaat bevinden en gemakkelijk toegankelijk zijn Haal de netstekker nooit uit de contactdoos door aan het snoer te trekken maar pak hem altijd vast aan de daarvoor be...

Page 8: ...aboratoriumvoeding uit Sluit de plus aansluitklem aan op de plus aansluiting 5 van de laboratoriumvoeding en de min aansluitklem op de min aansluiting 7 van de laboratoriumvoeding Gebruik kabels van een gepaste afmeting met 4 mm banaanstekkers of gebruik gestandaardiseerde laboratoriumkabels Aard de apparaten met behulp van de aardverbinding 6 van de laboratoriumvoeding Schakel eerst de laboratori...

Reviews: