Deutsch |
9
(22)
Laser-Sichtbrille
A)
(23)
Laserempfänger
A)
(24)
Stativ (BT 150)
A)
(25)
Teleskopstange (BT 350)
A)
(26)
Koffer
A)
(27)
Einlage
A)
(28)
Schutztasche
A)
A)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Punkt- und Linienlaser
GCL 2-50
Sachnummer
3 601 K66 F00
Arbeitsbereich
A)
– Laserlinien Standard
15 m
– Laserlinien mit Laseremp-
fänger
5–50 m
– Laserpunkte
10 m
Nivelliergenauigkeit
B)C)
– Laserlinien
±0,3 mm/m
– Laserpunkte
±0,7 mm/m
Selbstnivellierbereich
typisch
±4°
Nivellierzeit typisch
< 4 s
Betriebstemperatur
–10 °C … +50 °C
Lagertemperatur
–20 °C … +70 °C
max. Einsatzhöhe über Be-
zugshöhe
2000 m
relative Luftfeuchte max.
90 %
Verschmutzungsgrad ent-
sprechend IEC 61010-1
2
D)
Laserklasse
2
Lasertyp
630−650 nm, < 1 mW
C
6
1
Divergenz
– Laserlinien
0,5 mrad (Vollwinkel)
– Laserpunkte
0,8 mrad (Vollwinkel)
Pulsfrequenz
– Betrieb ohne Empfänger-
modus
6 kHz
– Betrieb im Empfänger-
modus
10 kHz
Stativaufnahme
1/4"; 5/8"
Batterien
3 × 1,5 V LR6 (AA)
Betriebsdauer bei Betriebsart
B)
– Kreuzlinien- und
Punktbetrieb
6 h
Punkt- und Linienlaser
GCL 2-50
– Kreuzlinienbetrieb
8 h
– Linienbetrieb
16 h
– Punktbetrieb
22 h
Gewicht entsprechend
EPTA‑Procedure 01:2014
0,49 kg
Maße (Länge × Breite × Höhe)
– ohne Drehhalterung
112 × 55 × 106 mm
– mit Drehhalterung
132 × 81 × 163 mm
Schutzart
IP 54 (staub- und spritzwas-
sergeschützt)
A) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedin-
gungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
B) bei
20–25
°C
C) Die angegebenen Werte setzen normale bis günstige Umge-
bungsbedingungen (z.B. keine Vibration, kein Nebel, kein
Rauch, keine direkte Sonneneinstrahlung) voraus. Nach starken
Temperaturschwankungen kann es zu Genauigkeitsabweichun-
gen kommen.
D) Es tritt nur eine nicht leitfähige Verschmutzung auf, wobei je-
doch gelegentlich eine vorübergehende durch Betauung verur-
sachte Leitfähigkeit erwartet wird.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer
(13)
auf dem Typenschild.
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels
(7)
drücken Sie auf die
Arretierung
(8)
und klappen den Batteriefachdeckel auf.
Setzen Sie die Batterien ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der
Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
Werden die Batterien schwach, dann blinkt die
Batteriewarnung
(2)
grün. Zusätzlich blinken die Laserlinien
alle 10 min für ca. 5 s. Das Messwerkzeug kann nach dem
ersten Blinken noch ca. 1 h betrieben werden. Werden die
Batterien leer, dann blinken die Laserlinien noch einmal di-
rekt vor dem automatischen Abschalten.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden
Sie nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazi-
tät.
u
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Batterien
können bei längerer Lagerung im Messwerkzeug korrodie-
ren und sich selbst entladen.
Arbeiten mit der Drehhalterung RM 1
(siehe Bilder A1−A3)
Mithilfe der Drehhalterung
(15)
können Sie das Messwerk-
zeug 360° um einen zentralen, immer sichtbaren Lotpunkt
drehen. Dadurch lassen sich die Laserlinien ausrichten, oh-
ne die Position des Messwerkzeugs zu verändern.
Bosch Power Tools
1 609 92A 4HH | (16.11.2020)