11
9. Informationen zum DCF-Empfang
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt
am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei
idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abwei-
chung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der
Sommer- und Winterzeit, da die Zeitumstellung automatisch vorgenom-
men wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Ein-
legen der Batterien in den Außensensor) durchgeführt, siehe Kapitel 8.
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Außensensors. Durch diese Besonderheit gibt es viel weniger
Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Ein DCF-Empfangsversuch wird mehrfach pro Tag durchgeführt. Bereits ein einwandfreier Empfang des
DCF-Signals hält die Abweichung der in der Wetterstation integrierten Quarzuhr auf unter einer Sekunde.
10. Neuen Empfangsversuch starten
• Schritt 1:
Wenn die Wetterstation auch nach 10 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit im Display anzeigt, so entnehmen Sie die
Batterien aus der Wetterstation und dem Außensensor.
• Schritt 2:
Legen Sie erneut die Batterien in die Wetterstation ein, siehe Kapitel 8. b). Warten Sie einige Sekunden, bis die
normale Displayanzeige erscheint.
• Schritt 3:
Setzen Sie die Batterien in den Außensensor ein und gehen Sie wie in Kapitel 8. c) beschrieben vor.
Diese Vorgehensweise ist erforderlich, da sich der Sicherheitscode des Außensensors bei jedem Batterie-
wechsel ändert. Die Wetterstation würde also den Außensensor nicht mehr erkennen.
Aus diesem Grund muss in der wie oben beschriebenen Reihenfolge vorgegangen werden, damit der
Sicherheitscode von Außensensor und Wetterstation zusammenpasst und die Messwerte und DCF-Da-
ten angezeigt werden können.