Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält Hinweise und Erläuterungen zu Lautsprechern, die über das Thema „Anschluss
der Lautsprecher“ hinausgehen und Ihnen einen größeren Überblick über das Thema Lautsprecher geben sollen.
Wenn Sie sich mit Lautsprechern schon intensiver beschäftigt haben und wenn Sie schon vor Ungeduld darauf
brennen, endlich Ihre Lautsprecher zu Hause zu hören, dann beginnen Sie mit Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite 7
ff bzw. für Heimkino/Surround-Lautsprecher auf Seite 12 ff.
Bei passender Gelegenheit können Sie sich dann in Ruhe mit den anderen Themen befassen (z.B. Wohnraum-
akustik).
Lautsprecheraufstellung, wohnraumakustische Einflüsse
Mit Hilfe von Computersimulationen war es möglich, eine Reihe von grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten zu den raum-
akustischen Einflüssen auf die Lautsprecherwiedergabe detaillierter zu untersuchen. Die für die Lautsprecheraufstel-
lung wesentlichen Ergebnisse sollen im Folgenden erläutert werden.
Der grundsätzliche Einfluss eines Raumes auf die Lautsprecherwiedergabe liegt in der Überlagerung des direkten
Schallfeldes mit dem diffusen Schallfeld.
Das direkte Schallfeld ist der Teil des vom Hörer aufgenommenen Gesamtschallfeldes, der vom Lautsprecher ausge-
sandt wird und direkt ohne Reflexionen an Raumwänden oder Gegenständen im Raum zum Hörer gelangt. Der weit-
aus größere Teil der vom Lautsprecher abgestrahlten Schallwellen wird jedoch erst nach mehrfachen Reflexionen zum
Hörer gelangen. Die Gesamtheit aller reflektierten Schallwellen bildet das diffuse Schallfeld. Bei den üblichen Entfer-
nungen zwischen Lautsprecher und Hörer (3 – 5 m) überwiegt das diffuse Schallfeld. Das diffuse Schallfeld bestimmt
also wesentlich den Höreindruck mit, dieses umso mehr, je größer der Abstand zum Lautsprecher ist.
Es ist wesentlich zu wissen, dass das diffuse Schallfeld höhenarm ist. Bei jeder Reflexion wird stets ein Teil der
Schallenergie absorbiert. Diese Absorption nimmt mit steigender Frequenz zu. Zusätzlich wird mit zunehmender Fre-
quenz (ab ca. 10 kHz) die vom Lautsprecher insgesamt ausgesandte Schallleistung geringer; da der Abstrahlwinkel
sich ständig verkleinert; der Raum wird also bei hohen Frequenzen „schlechter ausgeleuchtet“.
Die aus allen Richtungen beim Hörer eintreffenden Schallwellen überlagern sich gegenseitig und führen so zu Auslö-
schungen oder Überhöhungen. Diese Auslöschungen oder Überhöhungen verfälschen das originale Schallfeld des
Lautsprechers beträchtlich.
Jedoch zeigen die Computer- und Messergebnisse, dass diese Verfälschungen insbesondere im Tiefton- und unteren
Mitteltonbereich (bis ca. 700 Hz) überaus stark auftreten. Die Art und Ausprägung der Veränderung des Schallfeldes
durch den Raum hängen im Wesentlichen von der Raumbeschaffenheit (Größe und Absorptionsverhalten), der Positi-
on der Lautsprecher und des Hörers sowie der Abstrahlcharakteristik der Lautsprecher ab.
Aus diesen Ergebnissen zeigt sich klar, dass die Lautsprecherwiedergabe speziell im Tieftonbereich durch die Laut-
sprecher- und Hörposition so entscheidend beeinflusst wird, dass sich für Sie die Mühe lohnt, einige Zeit für die Opti-
mierung der Aufstellung aufzubringen. Der beste Lautsprecher ungünstig aufgestellt, wird nie das maximale Potential,
das in im steckt, darstellen können.
Grundlagen
3