16
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 800 R Serie
Stand: 25.01.2016
Bedienung des Gerätes
6. Weitere Anwendungen
6.1 Reihenschaltung
Mehrere Geräte gleichen Typs können zu einer
Reihenschaltung zusammengeführt werden, wenn
folgende Richtlinien beachtet werden:
• Kein Master-Slave-Betrieb möglich
• Die Massen der analogen Schnittstellen dürfen
nicht miteinander verbunden werden. Das gilt auch
jeweils für alle anderen Signale. Ist Fernsteuerung
nötig, so sind alle Geräte parallel anzusteuern und
nur über eine galvanische Trennung.
• Die stromführenden Leitungen sind alle immer
für mindestens den Strom auszulegen, der dem
höchsten Nennstrom eines der verschalteten
Geräte entspricht.
• Kein Minuspol der DC-Ausgänge der Geräte darf
auf ein Potential >300V gegenüber Erde (PE)
angehoben werden.
6.2 Parallelschaltung
Achtung! Es dürfen nur Geräte gleichen Typs
zusammengeschaltet werden.
Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschal-
tung von mehreren Geräten zur symmetrischen
Stromaufteilung.
Folgende Anschlüsse müssen realisiert werden: Es
werden je alle + DC-Ausgänge und je alle – DC-
Ausgänge miteinander verbunden. Die Pins (+) und
(-) der Klemme
Share Bus
werden an allen Geräten
parallel verbunden.
Wichtig
: bei dieser Verbindung bestimmt das Ge-
rät mit der
niedrigsten
Ausgangsspannung die
Gesamtausgangsspannung der Parallelschaltung.
Das heißt, daß jedes Gerät, je nach Einstellung,
die Ausgangsspannung bestimmen könnte. Es wird
daher empfohlen, ein Gerät zu wählen, das gestellt
werden soll und bei den anderen die Sollwerte von
Strom, Spannung und Leistung.
Hinweis: im Fall, daß ein Gerät wegen Überhitzung
(OT) oder Überspannungsfehler (OVP) ausfällt, gibt
das System keine Ausgangsspannung mehr heraus.
Um das Gesamtsystem fernzusteuern reicht es
aus, den Master über seine analoge oder digitale
Schnittstelle anzusprechen. Der Spannungs-Istwert
gilt dann für alle Geräte in der Parallelschaltung. Der
Strom-Istwert wird nicht automatisch summiert und
muß daher vom Anwender mit der Anzahl der Ge-
räte multipliziert werden. Alternativ können natürlich
auch alle Einzelgeräte analog oder digital überwacht
werden, um alle Istwerte zu erfassen.
Sollwerte stellen 1
Das Beispiel zeigt die gleichzeitige Ansteuerung
von Strom und Spannung über zwei Potentiometer.
Diese beziehen ihre Spannung vom Referenzaus-
gang VREF.
Der Wert der Potis sollte je mind. 10kOhm betragen.
Sollwerte stellen 2
Das Beispiel zeigt die gleichzeitige Ansteue-
rung von Strom und Spannung über externe
Spannungsquellen.
Achtung!
Niemals Spannungen >12V an den Ein-
gängen anlegen!
Sollwerte >10V bzw. 5V werden auf 100% Nennwert
gesetzt (Clipping).