Ferm
47
ÌÂÙ·ÏÏÈÎfi ÛÙ‹ÚÈÁÌ· ÛÙË ¯ÂÈÚÔÏ·‚‹ Ú¤ÂÈ
›Û˘ Ó· ‚Ú›ÛÎÂÙ·È Û οıÂÙË ı¤ÛË, ÁÈ· Ó·
˘ÔÛÙËÚ›˙ÂÈ ÙË ¯ÂÈÚÔÏ·‚‹ ÛÙÔ ÛˆÛÙfi ÛËÌ›Ô.
4. £∂™∏ ™∂ §∂πΔ√Àƒ°π∞
√η˘˜Ù‹Ú·˜‚Ê‹˜ÌÔÚ›ÌÂٷ͇
¿ÏψÓÓ·¯Ú˘ÈÌÔÔÈËÊ›
ñ
°È· ÂÚÁ·Û›Â˜ ÛÙ· ˘‰Ú·˘ÏÈο, fiˆ˜ .¯.
ÂÓÒÛÂȘ ۈϋӈÓ, ̷Ϸ΋ Û˘ÁÎfiÏÏËÛË,
Î¿Ì„Ë ÛˆÏ‹ÓˆÓ.
ñ
°È· ÙËÓ ·Ê·›ÚÂÛË ‚·Ê‹˜, ‚ÂÚÓÈÎÈÔ‡ ηÈ
Ï¿Îη˜, ¯ˆÚ›˜ Ó· ˘¿Ú¯ÂÈ Î›Ó‰˘ÓÔ˜
˘ÚηÁÈ¿˜.
ñ
°È· ÙÔ ÁÚ‹ÁÔÚÔ ÛÙ¤Áӈ̷ ‚ÚÂÁ̤ӈÓ
Û˘Û΢ÒÓ.
ñ
°È· ÙÔ ÛÙ¤Áӈ̷ ÂÈÊ·ÓÂÈÒÓ ÁÈ· ÁÚ‹ÁÔÚ˜
ÂÈÛ΢¤˜.
ñ
°È· ÙËÓ ·Ê·›ÚÂÛË ·˘ÙÔÎfiÏÏËÙˆÓ ÂÙÈÎÂÙÒÓ ÌÂ
ηı·Úfi ÙÚfiÔ.
ñ
∂Í·ÈÚÂÙÈο ηٿÏÏËÏÔ˜ ÁÈ· ÙËÓ ÎfiÏÏËÛË
ÂÙÈÎÂÙÒÓ ·fi ÔÏ˘‚ÈÓ˘Ïԯψڛ‰ÈÔ.
ñ
°È· ÙËÓ ÂÍÔÌ¿Ï˘ÓÛË Ê˘Û·Ï›‰ˆÓ Ô˘
ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÂÌÊ·ÓÈÛÙÔ‡Ó ÌÂÙ¿ ÙËÓ ÎfiÏÏËÛË
˘ÏÈÎÒÓ ·fi ÔÏ˘‚ÈÓ˘Ïԯψڛ‰ÈÔ.
ñ
°È· ÙËÓ Â‡ÎÔÏË ·Ê·›ÚÂÛË Â›ÛÙÚˆÛ˘
‰·¤‰Ô˘ ·fi ‚ÈÓ‡ÏÈÔ.
ñ
°È· ηÏԇȷ fiÏˆÓ ÙˆÓ Û˘ÓıÂÙÈÎÒÓ ˘ÏÒÓ
¯·ÌËÏ‹˜ ıÂÚÌÔÎÚ·Û›·˜ (300Æ ∫ÂÏÛ›Ô˘), fiˆ˜
ÙÔ ÔÏ˘·Èı˘Ï¤ÓÈÔ Î·È ÙÔ
ÔÏ˘‚ÈÓ˘Ïԯψڛ‰ÈÔ.
ñ
°È· ηÏԇȷ fiÏˆÓ ÙˆÓ Û˘ÓıÂÙÈÎÒÓ ˘ÏÒÓ
˘„ËÏ‹˜ ıÂÚÌÔÎÚ·Û›·˜ (500Æ ∞ ∫ÂÏÛ›Ô˘),
fiˆ˜ ÙÔ Ï¤ÍÈÁÎÏ·˜.
ñ
°È· ÙËÓ Ù‹ÍË Û˘ÓıÂÙÈÎÒÓ ˘ÏÒÓ, ÌÂٷ͇
¿ÏÏˆÓ Î·È ˘ÏÒÓ Î·È ÂÏ·ÛÌ¿ÙˆÓ Ì ÛÙÚÒÌ·
ÔÏ˘‚ÈÓ˘ÏԯψÚȉ›Ô˘.
ñ
°È· ÙËÓ ÂÊ·ÚÌÔÁ‹ ÛˆÏ‹ÓˆÓ Û˘ÛÙÂÏÏfiÌÂÓˆÓ
˘fi ı¤ÚÌ·ÓÛË.
ñ
°È· Û˘ÛÙÂÏÏfiÌÂÓ˜ Û˘Û΢·Û›Â˜.
ñ
°È· ÙËÓ ·fi„˘ÍË ÛˆÏ‹ÓˆÓ Î·È Ì˯·ÓÒÓ.
ñ
°È· ÙËÓ ÂÈÛ΢‹ ÂÈηχ„ˆÓ: ÛÌ¿ÏÙÔ
ÔÈÎÈ·ÎÒÓ Û΢ÒÓ Î·È ÂȉÒÓ ˘ÁÈÂÈÓ‹˜,
ÂÊ·ÚÌÔÁ‹ ÂÈηχ„ÂˆÓ ÂÔÍÈ΋˜ ÛÎfiÓ˘.
ñ
°È· ÙËÓ ÂÈÛ΢‹ ¯ÈÔÓÔ¤‰ÈÏˆÓ (ÛÎÈ),
Û·Ó›‰ˆÓ Î˘Ì·ÙÔ‰ÚÔÌ›·˜ Î·È ¿ÏÏˆÓ ÂȉÒÓ
·ıÏËÙÈÛÌÔ‡.
ñ
°È· ÙÔ Ï·ÛοÚÈÛÌ· ÛÊȯÙÒÓ ‚ȉÒÓ Î·È
ÂÓÒÛˆÓ.
¶ÚÈÓ·ÔÙËʘ˘ÂÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈ·
μÚ›Ù ÚÒÙ· ÙÔ ÛˆÛÙfi ·ÎÚÔÛÙfiÌÈÔ ÚÔÙÔ‡
ı¤ÛÂÙ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔÓ Î·˘ÛÙ‹Ú· ηÈ
Û˘Ó·ÚÌÔÏÔÁ‹ÛÙ ÙÔ fiÙ·Ó Ô Î·˘ÛÙ‹Ú·˜ ›ӷÈ
·ÎfiÌË ÎÚ‡Ô˜.
AÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÙ ÙÔ ·ÎÚÔÛÙfiÌÈÔ ÌfiÓÔ:
ñ
Ì ۂËṲ̂ÓË Ì˯·Ó‹
ñ
fiÙ·Ó ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ‰ÂÓ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙËÓ Ú›˙·.
ñ
fiÙ·Ó ÙÔ ·ÎÚÔÛÙfiÌÈÔ ¤¯ÂÈ ÎÚ˘ÒÛÂÈ.
£Â˜Ë ˜Â ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈ·
ñ
∫ڷٿ٠ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ¿ÓÙ· Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÙÔ
η˘Ùfi Ú‡̷ ·¤ÚÔ˜ Î·È ·fi ÙÔ ·ÎÚÔÛÙfiÌÈÔ.
ñ
μ¿ÏÙ ÙÔ ‰È·ÎfiÙË ÛÙË ı¤ÛË "1" ‹ "2" ÁÈ· Ó·
ı¤ÛÂÙ ÙÔÓ Î·˘ÛÙ‹Ú· Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·.
ñ "1" = 300 Æ ∫ÂÏÛ›Ô˘, Ú‡̷ ·¤ÚÔ˜ 340
Ï›ÙÚ·/ÏÂÙfi
ñ "0" = ÂÎÙfi˜ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜
ñ "2" = 500 Æ ∫ÂÏÛ›Ô˘,Ú‡̷ ·¤ÚÔ˜ 590
Ï›ÙÚ·/ÏÂÙfi.
™˘Ì‚Ô˘ÏË:
°È· fiÏ· Ù· ˘ÏÈο ÈÛ¯‡ÂÈ fiÙÈ ÁÈ· ÙÔ
ηχÙÂÚÔ ·ÔÙ¤ÏÂÛÌ· Û·˜ Û˘ÓÈÛÙԇ̠ӷ
‰ÔÎÈÌ¿ÛÂÙ ÙË Û˘Û΢‹ Û ¤Ó· ÌÈÎÚfi ̤ÚÔ˜ Ù˘
ÂÈÊ¿ÓÂÈ·˜ Ô˘ ÛÎÔ‡ÂÙ ӷ ÂÂÍÂÚÁ·ÛÙ›ÙÂ.
5. ™À¡Δ∏ƒ∏™∏
∫·Ù¿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ ηÈ
ÙÔ˘ ηı·ÚÈÛÌÔ‡ Ó· ‚Á¿˙ÂÙ ¿ÓÙ· ÙÔ
ηÏÒ‰ÈÔ ·fi ÙÔÓ ÚÂ˘Ì·ÙÔ‰fiÙË (ÙËÓ
Ú›˙·). ¶ÔÙ¤ ÌË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÓÂÚfi
‹ οÔÈÔ ¿ÏÏÔ ˘ÁÚfi fiÙ·Ó Î·ı·Ú›˙ÂÙÂ
Ù· ËÏÂÎÙÚÈο ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÙÔ˘
∫·˘ÛÙ‹Ú·˜ ‚·Ê‹˜.
ñ
AÔÙÚ¤ÂÙ ÔÏÏ¿ ÚÔ‚Ï‹Ì·Ù· ·Ó
Û˘ÓÙËÚ›Ù ٷÎÙÈο ÙÔÓ ∫·˘ÛÙ‹Ú·˜ ‚·Ê‹˜.
ñ
¢È·ÙËÚ›Ù ηı·Ú¿ Ù· ·ÓÔ›ÁÌ·Ù· ·ÂÚÈÛÌÔ‡
ÙÔ˘ η˘ÛÙ‹Ú· ÁÈ· Ó· ·ÔʇÁÂÙ ÙËÓ
˘ÂÚı¤ÚÌ·ÓÛË.
BÏ·‚ÂÛ
™Â ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ Ô Î·˘ÛÙ‹Ú·˜ ‚·Ê‹˜ ‰ÂÓ
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› ηıÒ˜ Ú¤ÂÈ, Â‰Ò ·ÎÔÏÔ˘ıÔ‡Ó
ÌÂÚÈΤ˜ Èı·Ó¤˜ ·Èٛ˜ Î·È ÔÈ ÚÔÙÂÈÓfiÌÂÓ˜
χÛÂȘ.
1. ∏ Ì˯·Ó‹ ˘ÂÚıÂÚÌ·›ÓÂÙ·È
ñ
Δ· ·ÓÔ›ÁÌ·Ù· ÂÍ·ÂÚÈÛÌÔ‡ ÙÔ˘ η˘ÛÙ‹Ú·˜ ñ
‚·Ê‹˜ ¤¯Ô˘Ó ‚Ô˘ÏÒÛÂÈ Ì ÛÎÔ˘›‰È·.
ñ
∫·ı·Ú›ÛÙ ٷ ·ÓÔ›ÁÌ·Ù· ÂÍ·ÂÚÈÛÌÔ‡.
GR
06
Ferm
Reparation.
•
Entfernen von Aufkleber auf eine saubere
Weise.
•
Anbringen von PVC Etikette.
•
Bläsen nach aufkleben von PVC-Aufkleber
können entfernt werden.
•
Einfaches entfernen von Vinyl
Fußbodenbelag.
•
Einfaches Gebrauch von Füllmittel.
•
Bilden von niedrige-Temperatur Kunststoffe
(300° Celsius), z.B. Polyäthylen und PVC.
•
Bilden von hohe-Temperatur Kunststoffe (500°
Celsius), z.B. Acryl- und Plexiglass.
•
Schmeltzen von Kunststoff, wie Folien mit
PVC-Film;
•
Schrinken von Schrinkpackungen.
•
Tauen von Röhre und Motore.
•
Reparieren von Bedeckungen: Email von Bad
und Geräte.
•
Reparieren von Schie, Surfbretter und
Sportartikeln.
•
Lose machen von zu fest angedrehte
Schrauben und Verbindungen.
Bevor Inbetriebnahme
Suchen Sie zuerst die richtige Düse befor Sie
das Gerät einschalten. Montieren Sie die Düse
wenn das Heißluftgerät noch Kühl ist.
Ersetzen Sie eine Düse:
•
Mit stillstehenden Motor;
•
Mit der Netzstecker aus der Wandsteckdose;
•
Erst wenn das Gerät abgekühlt ist.
Inbetriebnahme
•
Kontrollieren Sie ob der Netzschalter in der
“0” Stand steht befor Sie den Netzstecker in
der Wandsteckdose stecken.
•
Entfernen Sie das Netzkabel aus der Nähe
der heißen Luftstrohm und der Düse.
•
Drücken Sie den Netzschalter in der Stand
“1”oder “2” um Ihr Heißluftgebläse ein zu
schalten.
•
“1” = 300 ° C, Luftstrohm 340 l/min.
•
“0” = Aus
•
“2” = 500° C; Luftstrohm 590 l/min.
N.B.:
Für jedes Material gilt das Sie das beste
Resultat bekommen wenn Sie zuerst das Gerät
ausprobieren auf ein kleines Stück des
Werkstückes.
5. WARTUNG
Beim Sauberhalten des Gerätes den
Stecker aus der Steckdose entfernen.
Nie Wasser, entflammbare oder beis-
sende Flüssigkeiten benützen beim
Sauberhalten des Gerätes.
•
Reinigen Sie die Ventilationsschlitze, damit
das Gerät sich nicht überhitzt.
•
Regelmäßige Wartung des Gerätes beugt
Prolemen vor.
•
Die Lüftungsschlitze der Heißluftpistole stets
sauber halten, damit sich die Pistole nicht
überhitzen kann.
Störungen
Im Fall das das Gerät nicht gut funktioniert,
geben wir jetzt einige mögliche Ursachen und
Lösungen:
1. Erhitzen des Motors
•
Die Ventilationsschlitze sind erstopft mit
Schmutz.
•
Reinigen Sie die Schlitze (Abb.A, 4).
2. Das Heißluftgebläse funktioniert nicht
nach Einschalten
•
Der Netzschalter ist defekt.
•
Kontrollieren Sie Netzkabel und
Netzstecker;
Ziehen Sie sofort der Netzstecker aus
der Wandsteckdose, es besteht
Brandgefahr! Setzen Sie sich bitte mit
der auf der Garantiekarte angegebe-
nen Serviceadresse in Verbindung.
3. Der Motor dreht nicht, aber das Gerät
erhitzt sich doch
•
Unterbrechung in der Motor.
Ziehen Sie sofort der Netzstecker aus
der Wandsteckdose, es besteht
Brandgefahr! Setzen Sie sich bitte mit
der auf der Garantiekarte angegebe-
nen Serviceadresse in Verbindung.
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus verwert-
barem Material. Benutzen Sie also die
D