|
11
Automatiklader HTC 2000
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass keine Stolpergefahr entsteht und eine
Beschädigung der Kabel ausgeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass das
Ladegerät und die Kabel nicht durch Schließen von Türen, Abdeckungen von
Motorteilen usw. beschädigt oder gequetscht werden.
• Wenn die Batteriekontakte schwer zugänglich sind oder die Klemmen des
Ladegerätes mit anliegenden Komponenten in Berührung kommen können,
muss die Batterie ausgebaut werden. Die Herstellerangaben zum Ausbau der
Batterie sind zu beachten.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät vor dem Anschluss an die Batterie
zunächst nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
DIE FOLGENDE ANSCHLUSSREIHENFOLGE IST UNBEDINGT
EINZUHALTEN:
LADEN DER BATTERIE IM EINGEBAUTEN ZUSTAND:
Verbinden Sie das Ladekabel mittels Batterieklemmen mit der Batterie. Klemmen
Sie zuerst die rote Ladeklemme (Plus) an den Pluspol der Batterie. Klemmen Sie
danach die schwarze Klemme (Minus) an das Fahrzeugchassis oder den Mo-
torblock, jedoch nicht in die Nähe der Batterie, der Kraftstoffleitung oder des
Vergasers und nicht an Metallschellen oder an bewegliche Teile.
• Schließen Sie nun das Batterieladegerät an das Stromnetz an. Die LED 1
„Netz“
leuchtet.
•
Drücken Sie nun innerhalb von 5 Sekunden die Taste „Mode“ so oft, bis die
gewünschte Funktion (Pb/Li-Ion) ausgewählt ist.
• Ist die Batterie polungsrichtig angeschlossen, nicht defekt (hochohmig/unter-
brochen) und die Netzversorgung gewährleistet, beginnt nach wenigen
Sekunden der Ladevorgang LED 2
„Laden“
.
• Ladevorgänge können unterschiedlich lang sein. Abhängig von der Kapazität
und dem Zustand der Batterie, kann der Ladevorgang durchaus mehrere Stun-
den bzw. Tage dauern.
• Sie können den Ladeprozess beenden, wenn LED 5
„Fertig“
dauerhaft
leuchtet.