background image

DE

 | 

Gebrauchsanweisung

DE-7

und  braucht  nach  dem  Einschalten  nicht  weiter  ge-

drückt zu werden.

•  Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los.

Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher 

Geschwindigkeit  an.  Beim  Ablegen  der  Säge 

nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenstän-

den in Berührung bringen.

Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge

1. Kettenbremse 

(Abb. 8)

Diese  Kettensäge  ist  mit  einer  mechanischen  Ketten-

bremse  ausgerüstet.  Im  Falle  des  Hochschlagens  der 

Säge  durch  Berühren  der  Schwertspitze  mit  Holz  oder 

einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette 

durch Auslösen  des  Handschutz  4  sofort  gestoppt,  der 

Motor  läuft  dabei  weiter.  Der  Bremsvorgang  wird  aus-

gelöst,  indem  Ihr  Handrücken  am  vorderen  Handgriff  2 

gegen  den  Handschutz  4  drückt  oder  vollautomatisch 

durch die Massenträgheit von Handschutz und weiteren 

Bauteilen.. Die Kettenbremse sollte vor Einsatz der Säge 

auf ihre Funktion geprüft werden.

Achtung:  Beim  Lösen  der  Kettenbremse 

(Handschutz  nach  hinten  in  Richtung  Hand-

griff  ziehen  und  einrasten)  darf  kein  Schalter 

gedrückt sein!

Achten  Sie  darauf,  dass  vor  Inbetriebnahme  der 

Kettensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebs-

position eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hin-

ten ziehen in Richtung Handgriff.
2. Auslaufbremse

Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit 

einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese 

ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Ab-

bremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge 

ausgeschaltet wird.

Ihre Funktion wird mit Loslassen des Ein/Aus-Schalters 

in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die Ver-

letzungsgefahr durch die nachlaufende Kette.

3. Kettenfangbolzen 

(Abb. 9)

Diese  Kettensäge  ist  mit  einem  Kettenfangbolzen  (17) 

ausgerüstet.  Falls  es  während  des  Sägebetriebes  zum 

Kettenbruch kommen sollte, fängt der Kettenbolzen das 

schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch Ver-

letzungen an der Hand des Sägeführers.

Optional

4. Überlastschutz 

(Abb. 10) 

Die Kettensäge ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet. 

Wenn  die  Kettensäge  zu  stark  beansprucht  wird  (z.B.: 

Blockieren der Sägekette, Überlastung beim Schneiden) 

wird die Stromversorgung automatisch unterbrochen, um 

Ihre Säge zu schützen.

 

HINWEIS: 

Der  Schutzschalter  wird  ausgelöst, 

wenn der Strom über 35-40 A ansteigt. Durch drü-

cken der Reset-Taste (18) nach ca. 30 Sekunden 

Abkühlung wird der Überlastschutz wieder aktiviert.

der  Kette  das  Rändelrad  nach  unten  (Pfeilrichtung  -) 

drehen.

•  Zum  Schluss  die  Knebelschraube  7  von  Hand  fest 

anziehen.

Die Kettenspannung hat großen Einfluss auf die Lebens-

dauer  der  Schneidgarnitur,  sie  muss  öfters  kontrolliert 

werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur 

dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden. Eine 

neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis 

sie sich gelängt hat.

Achtung:  Während  der  Einlaufzeit  muss  die 

Kette  häufiger  nachgespannt  werden.  Sofort 

nachspannen, wenn Kette flattert oder aus der 

Nut heraustritt!

Lockern Sie zum Spannen der Kette die Knebelschraube 

7  etwas. Anschließend  das  Rändelrad  (16)  nach  oben 

(Pfeilri) drehen. Spannen Sie die Kette so weit, 

dass  sie  sich  in  Schwertmitte  um  etwa  3  mm  abheben 

lässt, wie in Abb. 4 gezeigt.

3. Anschluss der Kettensäge 

(Abb. 5 )

Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer 

Fehlerstromschutzeinrichtung  zu  betreiben  mit  ei-

nem maximalen Auslösestrom von 30mA.

Dieses  Gerät  ist  für  den  Betrieb  an  einem  Stromver-

sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z

max

 am Über-

gabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4 Ohm vor-

gesehen.  Der  Anwender  hat  sicherzustellen,  dass  das 

Gerät  nur  an  einem  Stromversorgungsnetz  betrieben 

wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die 

Systemimpedanz  beim  lokalen  Energieversorgungsun-

ternehmen erfragt werden.

Verwenden  Sie  nur  Verlängerungsleitungen, 

die  für  den  Außengebrauch  zugelassen  sind 

und die nicht leichter sind als Gummischlauch-

leitungen  H07  RN-F  nach  DIN/VDE  0282  mit 

mindestens  1,5  mm

2

.  Sie  müssen  spritzwas-

sergeschützt  sein.  Bei  Beschädigung  der  An-

schlussleitung  dieses  Gerätes  darf  diese  nur 

durch eine vom Hersteller benannte Reparatur-

werkstatt ersetzt werden, weil Spezialwerkzeug 

erforderlich  ist.  Ortsveränderliche  Geräte,  die 

im Freien verwendet werden, sollten über Feh-

lerstromschutzschalter angeschlossen werden.

Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung 

mit einer Zugentlastung ausgestattet. Bilden Sie mit der 

Anschlussleitung  eine  enge  Schlaufe  und  schieben  Sie 

diese  durch  die  Öffnung  auf  der  Hinterseite  des  Hand-

griffs. Legen Sie dann die Schlaufe über den Zugentlas-

tungshaken, wie in der Abb. 5 gezeigt. 

4. Einschalten 

(Abb. 6 + 7)

•  Halten  Sie  die  Säge  mit  beiden  Händen  fest,  wobei 

Daumen  und  Finger  die  Griffe  der  Kettensäge  um-

schließen (Abb. 6).

•  Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 13 an 

der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach 

den Betriebsschalter 9.

•  Der Sperrknopf 13 dient nur zur Einschaltentriegelung 

Summary of Contents for EKSN 2000-40 WK

Page 1: ...Operating Instructions Translation of the original Operating Instructions Read operating instructions before use GB EKSN 2000 40 WK Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen DE Gebrauchsanweisung O...

Page 2: ...connecteur 15 Strain relief 16 Knurling wheel for quick chain tension adjustment 12 7 8 5 6 1 4 2 10 9 11 13 3 14 15 16 1 DE 1 lsichtfenster 2 Vorderer Handgriff 3 ltankverschluss 4 Vorderer Handschut...

Page 3: ...2 5 3 mm 4 1 2 A B 6 16 8 7 B A 3 _...

Page 4: ...3 8 2 4 17 9 10 18 13 9 7 Optional 11 GB A Felling direction B Danger area C Escape area DE A F llrichtung B Gefahrenzone C Fluchtbereich...

Page 5: ...the log 2 1 2 1 Cut from the top Don t let the chain contact the ground Then make the finished cut by overbucking to meet the first cut Cut 1 3 the diameter from the underside Cut 1 3 of that diameter...

Page 6: ...afety a General safety instructions b Instructions on using the chain saw safely c Warning to the danger of recoil kickback d Instructions on safe working techniques Starting up GB 5 1 Filling the oil...

Page 7: ...the provi sions of the German Product Safety Act Model EKSN 2000 40 WK Rated Voltage V 230 240 Nominal Frequency Hz 50 Fuse time lag A 16 Rated Output W 2000 Guide Bar mm 405 Cutting length mm 380 Cha...

Page 8: ...t you are doing and use common sense when operating a power tool Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs alcohol or medi cation A moment of inattention while operat...

Page 9: ...sap lings The slender material may catch the saw chain and be whipped toward you or pull you off balance Carry the chain saw by the front handle with the chain saw switched off and away from your body...

Page 10: ...ents 21 If the chain saw comes into contact with earth stones nails or other foreign objects withdraw the plug immediately and check the chain as well as the bar 22 Ensure that no chain oil penetrates...

Page 11: ...T screw 7 Then turn the knurling wheel upwards direction of arrow Tension the chain such that it can be lifted by about 3mm in the middle of the bar as shown in Fig 4 3 Connecting the chainsaw Fig 5 W...

Page 12: ...1 Make the lower horiziontal notching cut first This will help to avoid pinching of either the saw chain or the guide bar when the second notch is being made c Felling Back Cut Make the felling back c...

Page 13: ...sales service Chain does not run Check position of handguard see ill 8 Chain only runs if handguard brake is released Sparks fly at the motor Motor or carbon brushes damaged Take the chain saw to a s...

Page 14: ...been respected EN 60745 1 2009 A11 EN 60745 2 13 2009 EN 55014 1 A1 2009 EN 55014 2 A2 2008 EN 61000 3 2 A2 2009 EN 61000 3 3 2008 Engineering type licence No BM 501 96980 0001 T V Rheinland LGA Produ...

Page 15: ...it a Allgemeine Gefahrenhinweise b Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettens ge c Hinweise zur R ckschlaggefahr d Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik Inbetriebnahme DE 6 1 ltank f llen 2 Montage von...

Page 16: ...lt wichtige Hinweise die Maschine sicher sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben und damit Gefahren zu vermeiden Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverl ssigkeit und Lebensdauer...

Page 17: ...trischen Schlages d Zweckentfremden Sie das Kabel nicht um das Ger t zu tragen aufzuh ngen oder um den Ste cker aus der Steckdose zu ziehen Halten Sie das Kabel fern von Hitze l scharfen Kanten oder s...

Page 18: ...it anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einsch tzung von erforderlichen Arbeitspausen verwendet werden Der angegebene Schwingungsemissionswe...

Page 19: ...chienen und S geketten Falsche Ersatzschienen und S geketten k nnen zum Rei en der Kette und oder zu R ckschlag f hren Halten Sie sich an die Anweisungen des Her stellers f r das Sch rfen und die Wart...

Page 20: ...n l bekommen Sie berall im Fachhandel Verwenden Sie kein Alt l Dies f hrt zur Besch digung Ihrer Kettens ge und zum Verlust der Garantie Zum F llen des ltanks ziehen Sie bitte den Netz stecker ffnen S...

Page 21: ...k hlung wird der berlastschutz wieder aktiviert der Kette das R ndelrad nach unten Pfeilrichtung drehen Zum Schluss die Knebelschraube 7 von Hand fest anziehen Die Kettenspannung hat gro en Einfluss a...

Page 22: ...nbereich ber den geplanten Fluchtweg verlas sen Auf herunterfallende ste achten und nicht stolpern d Entasten Hierunter versteht man das Abtrennen der ste vom gef llten Baum Beim Entasten gr ere nach...

Page 23: ...g der Anschlusslei tung dieses Ger tes darf diese nur durch eine vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt oder vom Werkskundendienst ausgetauscht werden da hierf r Spezialwerkzeug erforder lich ist...

Page 24: ...LWA 105 0 dB A Konformit tsbewertungsverfahren nach Anhang V Richtlinie 2000 14 EG Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zus tzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar M nst...

Reviews: