ISTRUZIONI D’USO – USE INSTRUCTIONS –
GEBRAUCHSANLEITUNG
– MODE D’EMPLOI -
INSTRUCCIONES PARA EL USO -
Οδηγίες Χρήσης -
INSTRUÇÕES PARA O USO
IST-USO-0906016
Rev. N. 3 del 03/11/2022
IDP107
Pag.7 di 16
DEUTSCH
1.
BESCHREIBUNG
1.1
HELM
Es gibt 2 Typen: KAIO ist die integrierte Version, KAIOS die im Nacken offene Version. Mit
KAIOS können Sie bei Bedarf Nackenkopfhörer tragen. Beide Helme bestehen aus: einer
lackierten Faserschale mit 3 Farbschichten, von denen die letzte, die äußerlichste, aus
Polyurethan ist; ein zu öffnendes Visier (mit der Möglichkeit, mit Verriegelung zu schließen)
aus Polycarbonat; einen Polyamidkragen, der ein angenehmes und effizientes Schließen
des Helms um den Hals des Bedieners ermöglicht; ein von 52 bis 63 cm verstellbares
Geschirr; eine innere Polyurethanschale, die die Luftverteilung im Helm für mehr Komfort
optimiert; 2 Arten von Einsätzen, die im hinteren Teil befestigt werden können, um ein
Belüftungssystem anzuschließen (über Einsatz C) oder die Atemschutzmaske in eine
kompakte Lösung zu verwandeln (über Einsatz A). Bietet Kopf- (EN 397:2012+A1:2012)
und Augenschutz (EN 166:2001).
1.2
STEUEREINHEIT:
Sie besteht aus: einem ABS-Körper mit Steckdose; eine Lüftergruppe, die von einem
elektrischen Mikromotor angetrieben wird. Die mit Elektronik ausgestatteten Versionen e-T5
und e-TA sind in der Lage, optische und akustische Alarme zu geben, um die verbleibende
Batterielebensdauer und die Verstopfung des Staubfilters anzuzeigen; Sie sind auch in der
Lage, den Luftstrom im Inneren des Helms während des Gebrauchs konstant zu halten.
1.3
SCHLAUCHGRUPPE
Es kann mit dem Einsatzkit C mit dem Helm verbunden werden. Es besteht aus einem
Wellrohr mit Fittings zum Anschluss des Helms an die Steuereinheit.
1.4
AKKUGRUPPE
1.4.1 LI-870. Sie besteht aus: einem aufladbaren, gekapselten
Lithium-Akku
; einem
Gehäuse aus ABS mit nicht umkehrbarem Stecker; einer Schutzschaltung gegen
Kurzschluss- und Tiefentladung..
1.4.2 LI-3S1P. Für kompakte KAIO / KAIOS-Helme (mit Typ-A-Einsatz): versiegelter
Lithium-Akku in einem Fach aus ABS-Material.
1.4.3 Batterieladezustandsanzeige
1.4.3.1 e-T5-Steuergerät
LADESTAND
LED-
FARBE
LED-
STATUS
AKUSTISCHE
R ALARM
Mindestluftstrom
von 120 l/min
Zwischen 100 % und 25 %
GRÜN
FEST
NEIN
Garantiert
Zwischen 25 % und 5 %
GRÜN
BLINKEN
NEIN
Garantiert
(*) Weniger als 5%
ROT
BLINKEN
Jawohl
Der Bediener hat
10-15 Minuten Zeit, um die Altlast zu verlassen
L’operatore ha
(*) Diese Warnung hat Vorrang vor einem Durchfluss unter 120 l/min
1.4.3.2 e-TA-Steuergerät
LED
FARBE Anzahl
LEDs
EIN
Verbleibende
Batterieautonomie
SUMMER
Grün
3 fest
von 100 % bis 25 %
Inaktiv
Grün
2 fest
von 25 % bis 5 %
Inaktiv
Grün
1 fest
weniger als 5 %
Inaktiv
Grün
1 blinkt
weniger als 1 %
Aktiv mit variabler Frequenz
1.5
FILTER
1.5.1 ZP3: Compound aus fein plissiertem mikroporösem technischem Papier.EN 148-1
standardisierter Gewindeanschluss (Siehe Gebrauchsanweisung, die jedem Filter beiliegt).
1.5.2 ZA2P3: Der erste Abschnitt besteht aus fein plissiertem mikroporösem technischen
Papier. Der zweite Abschnitt aus Aktivkohle. EN 148-1 standardisierter Gewindeanschluss
(Siehe Gebrauchsanweisung, die jedem Filter beiliegt).
1.5.3 Rechteckig P3: aus fein plissiertem mikroporösem technischem Papier. (nur für
Kompakt-Atemschutzmasken KAIO/KAIOS mit Einlage Typ A).
1.6 Signalisierung eines Luftstroms unter dem minimalen Auslegungswert. Wenn der Flow
unter
den
Mindestwert
von
120
l/min
fällt,
wird
der
Bediener
je
nach
Atemschutzmaskenkonfiguration auf unterschiedliche Weise gewarnt.
1.6.1 Für Atemschutzgeräte mit KAIO/KAIOS-Helm und e-T5-Steuergerät: orange
blinkende LED und akustischer Alarm (Signal innerhalb von 2 Minuten nach Einschalten
des Steuergeräts aktiv) plus optische Anzeige auf dem Visier (immer aktiv).
1.6.2 Bei Atemschutzmasken mit KAIO/KAIOS-Helm und e-TA-Steuergerät: blinkende rote
LED und akustischer Alarm am Steuergerät (Signal innerhalb von 2 Minuten nach
Einschalten des Steuergeräts aktiv) plus optische Anzeige am Visier (immer aktiv).
2.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN:
2.1
Geräuschpegel: < 75 dB.
2.2
Steuerung / Filter
Steuereinheit
Typ
Filter Typ
Anzahl
Filter
Nennspann
ung
Luftdurchsatz
bei 20 °C 60 %
R.F. [lpm]
Dauer ca. des
Mikromotors
[V]
MAX
min
[h]
e-T5
0303082/84
ZP3
1
4,5
> 210
> 120
3.000
ZA2P3
1
4,5
> 160
> 120
3.000
e-TA
0303081/83
P3
1
7,5
> 170
> 120
10.000
2.3
Akkupack
Batterie
Typ
Steuereinheit
Typ
Nennspan
nung
[V]
Entladeschluss
spannung
[V]
Autonomie
[h]
Dauer ca. der Batterie
Restkapazität
60%
80%
Lithium
8700 mAh
e-T5
7,4
5,5
> 8
500
Ladezyklen
300
Ladezyklen
Lithium
3500 mAh
e-TA
11,1
8,1
> 8
400
Ladezyklen
---
3.
FUNKTIONSWEISE
3.1 Die von der Batterie gespeiste Steuereinheit saugt Luft durch den Filter und leitet sie in
den Helm, wodurch ein leichter Überdruck entsteht, der es dem Bediener ermöglicht,
gefilterte Luft zu atmen. Überschüssige Luft wird durch den Kragen ausgestoßen..
4.
GEBRAUCH
Die PSA dient dem Schutz von:
- der Atemwege des Bedieners (EN 12941:1998+A1/03+A2/08)
- des Kopfes (EN 397:2012+A1:2012) vor herabfallenden Gegenständen und daraus
resultierenden Hirnverletzungen des Schädels
- der Augen und des Gesichts (EN 166:2001). Das Visier gehört zur optischen Klasse II
und widersteht dem Aufprall von Partikeln mit hoher Geschwindigkeit, mittlerer Energie von
120 m/s und extremen Temperaturen.
Zum Schutz der Atemwege des Bedieners vor festen und flüssigen Aerosolen bei
Ausstattung mit Partikelfilter ZP3.
Zum Schutz der Atemwege des Bedieners vor organischen Gasen und Dämpfen, Dämpfen,
Nebeln und festen und flüssigen Aerosolen in Verbindung mit dem Kombinationsfilter
ZA2P3.
Einige Anwendungen, für die die PSA zum Schutz der Atemwege konzipiert wurden
gegen feste Aerosole und/oder Flüssigkeiten (mit Filtern ZP3)
:
a)
gegen feste und/oder flüssige Aerosole (mit P3-Filtern):
Schneiden, Schleifen und Schmirgeln jeder Art von Holz, Metall, lackierten Oberflächen
einschließlich Farben auf Bleibasis, Marmor und Stein im Allgemeinen, Fiberglas, Fiberglas,
Kohlefaser.
Pulverbeschichtung, Isolierarbeiten, Absacken, Holzbearbeitung, Abriss, Löten,
Schneiden und Plasmaschneiden, Metallpolieren.
Gewinnung und Aushub, Gießereien, Zementwerke, Restaurierungen,
Asphaltierungsarbeiten.
Gartenarbeit, Getreideverarbeitung, Tierfutter, Zucht.
Biologisches Risiko
b) gegen feste und/oder flüssige Aerosole und gegen organische Gase und Dämpfe
(mit A2P3-Filtern):
Schneiden, Schleifen und Schmirgeln jeglicher Art
– Holz, Metall, lackierte Oberflächen
einschließlich Farben auf Bleibasis, Marmor und Stein im Allgemeinen, Glasfaser,
Glasfaser, Kohlefaser.
Pulverbeschichtung, Isolierarbeiten, Absacken, Holzbearbeitung, Abriss, Löten,
Schneiden und Plasmaschneiden, Metallpolieren.
Gewinnung und Aushub, Gießereien, Zementwerke, Restaurierungen,
Asphaltierungsarbeiten.
Gartenarbeit, Getreideverarbeitung, Tierfutter, Zucht.
Mischen/Sprühen von Pestiziden, Fungiziden, Herbiziden.
Handhabung von Gülle.
Abfallwirtschaft.
Biologisches Risiko
4.1
EINSCHRÄNKUNGEN
a) Nicht in Bereichen mit unmittelbarer Gefahr für Leben und Gesundheit des Arbeiters
verwenden.
b) Nicht als Schutz vor Kohlenmonoxid, Naturgasen und Begasungsmitteln verwenden.
c) Nicht in geschlossenen Räumen verwenden (z.B. Zisternen, Silos).
d) Nicht für Brandrauch verwenden.
e) Nicht in Atmosphären mit einem Sauerstoffgehalt unter 17 % verwenden.
f) Nicht in explosiven Atmosphären verwenden.
g) Nicht gegen gefährlichen Staub verwenden, wenn die Konzentration in der Umgebung
größer als die in der Richtlinie EN 529 vorgesehene ist.
h) Nicht in IDLH-Umgebungen verwenden (unmittelbar gefährliche Situationen für das
Leben oder die Gesundheit des Arbeiters).
5.
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
5.1
AUFLADEN DES AKKUS:
5.1.1 LI-870 / LI-3S1P
Die Akkus dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Ladegeräten aufgeladen werden (siehe
beigefügte Anleitung). Ladezeit: ca. 3 Stunden.
5.2
AUSTAUSCH DER BATTERIE BEI e-TA STEUERGERÄTEN
Entfernen Sie den Filter P3 aus seinem Sitz.
Entfernen Sie die Schraube der Batteriefachabdeckung
Trennen Sie den Stecker der erschöpften Batterie
Schließen Sie die neue Batterie an
Setzen Sie die Batterieabdeckung und den Filter wieder zusammen
5.3
VORBEREITUNG des Atemschutzgeräts
5.3.1 STEUEREINHEIT e-T5 :
a) Führen Sie den Gurt durch die Haken des Akkus und der Steuereinheit.
b) Verbinden Sie die Batterie über das Kabel mit der ECU und ziehen Sie die Flügelmutter
fest, um den Kontakt zu gewährleisten.
c) Überprüfen Sie, ob die Steuereinheit funktioniert.
d) Überprüfen Sie, ob die Filterdichtung in ihrem Sitz platziert ist.
5.3.2 FILTER:
a) Vor der Verwendung des Filters überprüfen, dass die Versiegelung unversehrt ist, dass
das Ablaufdatum nicht überschritten wurde und dass der Filter für das Atemschutzgerät, auf
das er montiert wird, geeignet ist. Darauf achten, nicht die Markierungen auf den Filtern
bezüglich anderer Normen mit der Klassifizierung dieser PSA nach EN 12941:
98+A1/03+A2/08 zu verwechseln.
b) Abdeckungen und/oder Siegel vom Filter entfernen, ihn mit dem Gewinde EN 148-1 an
das vorgesehene Atemschutzgerät anschrauben und die Gebrauchsanweisungen des
Filters durchlesen.
5.3.3 HELM:
a) Die Plastikschutzfolie, die zur Bewahrung der Durchsichtigkeit des Polykarbonats bis zum
Moment der Verwendung darauf belassen wird, vom Visier entfernen.
b) Erzielen Sie maximale Stabilität des Helms auf Ihrem Kopf, indem Sie die Größe der
Gurte und der Kinnriemen, sofern vorhanden, anpassen.
c) Verbinden Sie, wo vorgesehen, den Schlauch mit dem Helm, indem Sie das
Anschlussstück in den hinteren Luftanschluss des Helms stecken.
5.4
TRAGEN SIE DIE ATEMSCHUTZMASKE:
a) Tragen Sie den Helm nur in einer Umgebung mit sauberer Luft.
b) Den Riemen, auf dem bereits die Steuereinheit, der Filter links und der Akku rechts
angebracht sind, einhaken.
c) Der Helm aufsetzen und die Schnur des Halsriemens mit dem Knopf um den Hals
festziehen, bis er möglichst gut schließt. Der Halsriemen darf niemals die Atmung des
Arbeiters behindern. Eventuelle saisonbedingte Kleidungsstücke, die den Hals schützen
sollen, müssen möglichst anliegend sein, um Falten zu vermeiden, die einen Abstand zum
Halsriemen bilden könnten.
d) Verbinden Sie den Schlauch mit der ECU (für e-T5)
e) Klappvisier schließen.
5.4.1 KAPAZITÄTSANZEIGE (auf dem Helmvisier):
a) Entfernen Sie die Kappe von der Niedrigflussanzeige und prüfen Sie, ob sich der
Zylinder frei von der LOW-Position in die HIGH-Position und umgekehrt bewegen kann.
b) Bei aufgesetztem und korrekt funktionierendem Helm, einatmen und kurz die Luft
anhalten, muss sich der Anzeigezylinder in der UP-Position befinden.
c) N.B.: Bei falsch geschlossenem Visier oder zu lockerem Kragen könnte der Zylinder in
der festen Position NIEDRIG positioniert werden.
d) Verwenden
Sie
das
Atemschutzgerät
nur,
wenn
sich
der
Lauf
der
Niedrigdurchflussanzeige in der HOCH- oder schwingenden HOCH/NIEDRIG-Position
befindet. Diese Prüfung muss mit senkrecht stehendem Anzeiger durchgeführt werden.
e) Nur für e-T5 und e-TA Steuergeräte. Prüfen Sie, ob das optische/akustische Signal der
Steuereinheit aktiviert wird, wenn sich der Zylinder in der LOW-Position befindet (innerhalb
von 2 Minuten nach dem Einschalten): orange LED und Summer (e-T5), rote LED und
Summer (e-TA).
6.
WARTUNG
6.1
HELM
a) Waschen Sie der Helm mit warmem wasser und Seife reinigen.
b) Das Visier nur mit Wasser und Seife reinigen.
c) Waschen Sie das Halsband mit warmem Seifenwasser.
6.2
STEUEREINHEITEN
a) Der Elektromotor bedarf keinerlei Wartung.