- 4 -
1.6.1 Anschlussbeispiel Stellantrieb Typ A
Auswahl der Seite des entsprechenden Kanals. Diese wird kenntlich gemacht, durch die Seitenbenennung (siehe Abb.:1-
3 a) und dem Feld für die Beschreibung des Stellantriebs (siehe Abb.:1-3 b). Auf den Seiten der Ventile sind jeweils beide
Anschlussmöglichkeiten, die für Stellantriebe Typ A, Fig. 68600, sowie die Stellantriebe mit Federrückzug Typ B und C,
Fig. 68601 dargestellt (siehe Abb.:1-3 d). In unserem Beispiel wird ein Stellantrieb des Typs Fig. 68600 verwendet (siehe
Abb.:1-3 c). Der Anschluss des Stellantriebs muss entsprechend der Darstellung im linken Bildteil bzw. wie in der Tabelle
2 durchgeführt werden. Das bedeutet, die blaue (bl) und die rote (rt) Ader auf eine freie Reihenklemme mit der
Bezeichnung 24L-, die braune (br) Ader auf eine freie Reihenklemme 24L+. Die schwarze (sw) Ader muss in diesem
Beispiel auf die Modulklemme A231/1 (siehe Abb.:1-3 e) und die graue (gr) Ader auf die Modulklemme A331/1 (siehe
Abb.:1-3 f) aufgelegt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Belegung der Klemmen vor der Inbetriebnahme überprüfen. Sollte es beim
Anschluss eines Stellantriebs zur Vermischung der Ventilkanäle kommen, z.B. A231/1 und A331/2, dann wird die
Steuerung nicht ordnungsgemäß arbeiten und die Funktionsweise des Hygienesystems ist nicht gewährleistet. Es wird
daher empfohlen, die Einstellung und die Klemmenbelegung mittels der Betriebsart „Hand“ zu testen. Eine genaue
Beschreibung zur Betriebsart „Hand“ und zur dazugehörigen Pa
rametriermaske, finden Sie in den Kapiteln 3.1.7 bis
3.1.11.
Abb.: 1-3 Auszug Schaltplan (Stellantrieb Typ A V101)
a)
b)
c)
d)
e)
f)