14
• Schieben Sie den Filterhalter beiseite, legen Sie den Filter ein, bringen Sie den Halter anschließend wieder
in die Ursprungsposition.
• Zum Ändern der Objektivvergrößerung drehen Sie den Revolver, bis er einrastet.
• Achten Sie darauf, dass das Objektiv die Probe beim Scharfstellen nicht berührt: Drehen Sie den Grobtrieb,
bis sich die Probe etwa 3 mm (1/8") von der Objektivlinse entfernt befindet.
• Schauen Sie durch das Okular, drehen Sie den Grobtrieb langsam, bis Sie die Probe erkennen können. Stellen
Sie die Abbildung nun mit dem Feintrieb scharf ein. Der Feintrieb ermöglicht gefühlvolles Scharfstellen bei
höheren Vergrößerungen.
• Wenn Sie mit Immersionsöl arbeiten, muss der Raum zwischen Probe und Objektivlinse mit Immersionsöl
gefüllt sein. Bringen Sie den Kondensor in die obere Position, geben Sie einen Tropfen Öl auf die Objektivlinse
und auf das Deckglas der Probe. Bewegen Sie den Revolver zum Entfernen von Luftblasen im Öl leicht vor und
zurück. Anschließend fixieren Sie das Objektiv in seiner Arbeitsposition. Achten Sie darauf, dass das Öl den
gesamten Raum zwischen Objektiv und Objekt ausfüllt. Wischen Sie die Objektivlinse nach der Untersuchung
wieder trocken.
• Um die Probe ins Sehfeld zu holen, bewegen Sie den Objekttisch mit den Tischverstellungsknöpfen horizontal
nach vorne, hinten, links oder rechts.
Auswahl der Objektive
Beginnen Sie die Observation mit dem Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung und wählen Sie einen Bereich
der Probe zum genaueren Studium aus. Zentrieren Sie dann durch Bewegen des Objektträgers den ausgewählten
Bereich in der Mitte des Sichtfelds, damit er auch beim Durchwechseln zu stärkeren Objekten zentriert bleibt.
Zentrieren Sie das gewählte Segment so präzise wie möglich im Sichtfeld des Mikroskops. Andernfalls könnte der
gewählte Bereich bei einem stärkeren Objektiv nicht mehr im Sichtfeld liegen. Danach können Sie durch Drehen am
Objektivrevolver zu einem stärkeren Objektiv wechseln. Stellen Sie das Bild ggf. wieder scharf.
Digitalkamera
(nur für das digitale Modell)
Die Digitalkamera wird anstelle des Okulars im Okulartubus installiert. Sie erlaubt die detaillierte Betrachtung von
Proben in Echtfarbe auf einem PC-Monitor. Die erhaltenen Bilder können auf der Festplatte abgelegt werden.
Mit der Software lassen sich die Objektbilder anzeigen und nachbearbeiten.
Megapixel
5
Max. Auflösung (für Standbilder), Pixel
2592x1944
Sensor
1/2,5" CMOS
Pixelgröße, μm
2,2x2,2
Geschwindigkeit, fps
2@2592x1944
3@2048x1536
5@1600x1200
7,5@1280x1024
Videoaufnahme
+
Bildformat
*.jpg, *.bmp, *.png, *.tif
Videoformat
*.wmv, *.avi
Belichtung
ERS
Schnittstelle
USB 2.0, 480 Mbit/s
Systemanforderungen
Windows XP (32-bit), Vista/7/8/10 (32-bit oder 64-bit), Mac OS X, Linux,
CPU IntelCore 2 oder neuer, RAM 2 GB, USB 2.0-Schnittstelle, CD-ROM
Technische Daten
Biologisches Modell
Digitales Modell
Typ
biologisch
biologisch, digital
Vergrößerung, x
40—1000
40—1000
Kopf
monokulare, um 360° drehbar,
45° geneigt
monokulare, um 360° drehbar,
45° geneigt
Optisches Material
optisches Glas
optisches Glas