29 DEUTSCH
9.
Verwenden Sie keine beschädigten
Trennscheiben. Überprüfen Sie die
Trennscheiben vor jeder Benutzung auf
Absplitterungen und Risse. Falls das
Elektrowerkzeug oder die Trennscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie das Teil auf
Beschädigung, oder montieren Sie eine unbe
-
schädigte Trennscheibe. Achten Sie nach der
Überprüfung und Installation der Trennscheibe
darauf, dass Sie selbst und Umstehende nicht
in der Rotationsebene der Trennscheibe ste-
hen, und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine
Minute lang mit maximaler Leerlaufdrehzahl
laufen.
Beschädigte Trennscheiben brechen
normalerweise während dieses Probelaufs
auseinander.
10.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie je nach der Arbeit einen
Gesichtsschutz bzw. eine Sicherheits- oder
Schutzbrille. Tragen Sie bei Bedarf eine
Staubmaske, Ohrenschützer, Handschuhe
und eine Arbeitsschürze, die in der Lage ist,
kleine Schleifpartikel oder Werkstücksplitter
abzuwehren.
Der Augenschutz muss in der Lage
sein, den bei verschiedenen Arbeiten anfallen-
den Flugstaub abzuwehren. Die Staubmaske
oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein,
durch die Arbeit erzeugte Partikel herauszufil
-
tern. Lang anhaltende Lärmbelastung kann zu
Gehörschäden führen.
11.
Halten Sie Umstehende in sicherem
Abstand vom Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönli-
che Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke
des Werkstücks oder einer beschädigten
Trennscheibe können weggeschleudert wer-
den und Verletzungen über den unmittelbaren
Arbeitsbereich hinaus verursachen.
12.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen die Gefahr besteht,
dass das Schneidzubehör verborgene Kabel
kontaktiert.
Bei Kontakt mit einem Strom führen
-
den Kabel können die freiliegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend
werden, so dass der Benutzer einen elektrischen
Schlag erleiden kann.
13.
Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab,
nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist.
Anderenfalls kann die
rotierende Trennscheibe die Oberfläche erfas
-
sen und das Elektrowerkzeug aus Ihren Händen
reißen.
14.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen.
Das
rotierende Zubehörteil könnte sonst bei versehent-
lichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und auf
Ihren Körper zu gezogen werden.
15.
Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig.
Der Lüfter des
Motors saugt Staub in das Gehäuse an, und
starke Ablagerungen von Metallstaub können
elektrische Gefahren verursachen.
16.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien.
Funken
könnten diese Materialien entzünden.
Warnungen vor Rückschlag und damit zusammen-
hängenden Gefahren
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine eingeklemmte
oder stockende Trennscheibe. Klemmen oder Hängenbleiben
verursacht sofortiges Stocken der rotierenden Trennscheibe,
was wiederum dazu führt, dass das außer Kontrolle geratene
Elektrowerkzeug am Stockpunkt in die entgegengesetzte
Drehrichtung der Trennscheibe geschleudert wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werkstück
erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die in den
Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante in die
Materialoberfläche bohren, so dass sie herausspringt oder
zurückschlägt. Je nach der Drehrichtung der Schleifscheibe am
Klemmpunkt kann die Schleifscheibe auf die Bedienungsperson
zu oder von ihr weg springen. Schleifscheiben können unter
solchen Bedingungen auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren oder
-bedingungen und kann durch Anwendung der nachste-
henden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff,
und positionieren Sie Ihren Körper und Arm
so, dass Sie die Rückschlagkräfte auffangen
können. Benutzen Sie stets den Zusatzgriff,
wenn vorhanden, um maximale Kontrolle über
Rückschlag oder Drehbewegungen während
des Anlaufs zu haben.
Drehbewegungen oder
Rückschlagkräfte können kontrolliert werden, wenn
entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.
2.
Legen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils.
Bei einem Rückschlag
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
3.
Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper in einer
Linie mit der rotierenden Trennscheibe befindet.
Der
Rückschlag schleudert das Werkzeug am Stockpunkt in
die entgegengesetzte Drehrichtung der Trennscheibe.
4.
Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken und
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht
walten. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken
des Zubehörteils.
Ecken, scharfe Kanten oder
Anstoßen führen leicht zu Hängenbleiben des
rotierenden Zubehörteils und verursachen Verlust
der Kontrolle oder Rückschlag.
5.
Bringen Sie keine Sägeketten, Holzfräsen,
Segment-Diamantscheiben mit einem
Randspalt von mehr als 10 mm oder gezahnte
Sägeblätter an.
Solche Blätter verursachen häu
-
fige Rückschläge und Verlust der Kontrolle.
6.
Vermeiden Sie „Verkanten“ der Trennscheibe oder
die Ausübung übermäßigen Drucks. Versuchen
Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte zu machen.
Überbeanspruchung der Trennscheibe erhöht die
Belastung und die Empfänglichkeit für Verdrehen
oder Klemmen der Trennscheibe im Schnitt sowie die
Möglichkeit von Rückschlag oder Scheibenbruch.
7.
Falls die Trennscheibe klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
halten Sie es bewegungslos im Werkstück,
bis die Trennscheibe zum völligen Stillstand
kommt. Versuchen Sie auf keinen Fall, die
rotierende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
entfernen, weil sonst ein Rückschlag auftreten
kann.
Nehmen Sie eine Überprüfung vor, und
treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache
von Trennscheiben-Klemmen zu beseitigen.
Summary of Contents for CE001G
Page 2: ...2 17 1 2 4 3 6 5 16 15 14 12 11 9 13 10 18 7 8 Fig 1 3 1 1 2 Fig 2 1 2 Fig 3 ...
Page 3: ...3 1 Fig 4 1 2 Fig 5 2 1 Fig 6 1 Fig 7 1 2 3 4 Fig 8 3 4 2 5 2 5 1 Fig 9 2 3 4 1 2 Fig 10 ...
Page 4: ...4 1 2 3 Fig 11 1 2 3 Fig 12 1 2 3 Fig 13 Fig 14 1 Fig 15 Fig 16 1 Fig 17 ...
Page 5: ...5 Fig 18 1 2 Fig 19 1 1 Fig 20 1 2 3 Fig 21 ...
Page 6: ...6 1 2 Fig 22 1 2 3 Fig 23 1 2 3 Fig 24 1 2 Fig 25 1 Fig 26 ...
Page 7: ...7 1 Fig 27 1 2 3 Fig 28 ...
Page 106: ...106 ...
Page 107: ...107 ...