54 DEUTSCH
Schalterfunktion
Drücken Sie zum Einschalten des Werkzeugs die
Ver-/Entriegelungstaste. Das Werkzeug wird in den
Bereitschaftsmodus versetzt. Drücken Sie zum
Starten des Werkzeugs die Start/Stopp-Taste im
Bereitschaftsmodus. Zum Stoppen des Werkzeugs
drücken Sie die Start/Stopp-Taste erneut. Das
Werkzeug wird in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Drücken Sie zum Ausschalten des Werkzeugs die Ver-/
Entriegelungstaste im Bereitschaftsmodus.
►
Abb.3:
1.
Ver-/Entriegelungstaste
2.
Start/
Stopp-Taste
HINWEIS:
Bleibt das Werkzeug etwa 10 Sekunden
lang ohne Bedienung im Bereitschaftsmodus, schal-
tet es sich automatisch aus, und die Lampe erlischt.
HINWEIS:
Sie können das Werkzeug auch
anhalten und ausschalten, indem Sie die Ver-/
Entriegelungstaste während des Betriebs des
Werkzeugs drücken.
Einschalten der Frontlampe
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
Zum Einschalten der Lampe drücken Sie die Ver-/
Entriegelungstaste. Zum Ausschalten der Lampe drü
-
cken Sie die Ver-/Entriegelungstaste erneut.
ANMERKUNG:
Bei Überhitzung des Werkzeugs
blinkt die Lampe. Lassen Sie das Werkzeug voll-
ständig abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der
Lampenlinse mit einem trockenen Tuch ab. Achten
Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Lampenlinse nicht
verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
►
Abb.4:
1.
Lampe
Drehzahl-Stellrad
Die Drehzahl des Werkzeugs kann durch Drehen des
Drehzahl-Stellrads geändert werden. Die nachstehende
Tabelle gibt die Drehzahlen an, die den Nummern auf
dem Stellrad entsprechen.
►
Abb.5:
1.
Drehzahl-Stellrad
Nummer
Drehzahl
1
10.000 min
-1
2
15.000 min
-1
3
21.000 min
-1
4
26.000 min
-1
5
31.000 min
-1
VORSICHT:
Ändern Sie die Drehzahl nicht
während des Betriebs.
Andernfalls kann eine uner
-
wartete Reaktion des Werkzeugs eine Verletzung
verursachen.
ANMERKUNG:
Wird das Werkzeug über
längere Zeitspannen im Dauerbetrieb mit
niedriger Drehzahl betrieben, führt das
zu einer Überlastung des Motors, die eine
Funktionsstörung des Werkzeugs zur Folge
haben kann.
ANMERKUNG:
Das Drehzahl-Stellrad lässt
sich nur bis 5 und zurück auf 1 drehen. Wird es
gewaltsam über 5 oder 1 hinaus gedreht, kann die
Drehzahleinstellfunktion unbrauchbar werden.
Elektronikfunktionen
Das Werkzeug ist für komfortablen Betrieb mit
Elektronikfunktionen ausgestattet.
•
Konstantdrehzahlregelung
Die Drehzahlregelfunktion liefert eine konstante
Drehzahl ungeachtet der Lastbedingungen.
• Sanftanlauf
Die Sanftanlauf-Funktion reduziert Anlaufstöße
auf ein Minimum und bewirkt ruckfreies Anlaufen
des Werkzeugs.
•
Softbremse
Die Softbremse bringt das Werkzeug sanft
zum Stillstand. Die Softbremse verhindert eine
Beschädigung des Werkstücks durch Rückstoß
und ermöglicht es Ihnen, den nächsten Vorgang
früher zu starten.
Falls das Werkzeug nach dem Ausschalten
des Schalters den Fräsereinsatz ständig nicht
sofort anhält, lassen Sie es von einer Makita-
Kundendienststelle warten.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Montage und Demontage des
Fräsereinsatzes
ANMERKUNG:
Ziehen Sie die
Spannzangenmutter nicht an, ohne dass ein
Fräsereinsatz eingespannt ist, weil sonst der
Spannzangenkonus brechen kann.
Führen Sie den Fräsereinsatz bis zum Anschlag
in den Spannzangenkonus ein. Drücken Sie
die Spindelarretierung, und ziehen Sie die
Spannzangenmutter mit dem Schraubenschlüssel an.
►
Abb.6:
1.
Spindelarretierung
2.
Lösen
3.
Anziehen
4.
Schraubenschlüssel
5.
Spannzangenmutter
Sie können die Spannzangenmutter auch mit den bei
-
den Schraubenschlüsseln sicher anziehen.
►
Abb.7:
1.
Schraubenschlüssel
2.
Lösen
3.
Anziehen
4.
Spannzangenmutter
Summary of Contents for RT001G
Page 2: ...2 2 3 1 Fig 1 1 2 Fig 2 1 2 Fig 3 1 Fig 4 1 Fig 5 1 2 3 4 5 Fig 6 1 4 2 3 1 Fig 7 1 Fig 8 ...
Page 3: ...3 1 2 Fig 9 1 Fig 10 1 3 2 Fig 11 2 1 Fig 12 Fig 13 1 Fig 14 ...
Page 4: ...4 1 2 3 Fig 15 1 2 Fig 16 1 2 3 Fig 17 1 Fig 18 1 Fig 19 2 1 Fig 20 1 Fig 21 1 Fig 22 ...
Page 5: ...5 1 2 3 Fig 23 1 2 3 Fig 24 2 1 Fig 25 1 Fig 26 1 2 Fig 27 1 2 3 Fig 28 Fig 29 ...
Page 6: ...6 1 2 Fig 30 1 Fig 31 1 2 Fig 32 1 2 3 Fig 33 1 2 Fig 34 1 2 3 Fig 35 1 Fig 36 1 2 Fig 37 ...
Page 7: ...7 1 Fig 38 1 Fig 39 1 Fig 40 1 Fig 41 Fig 42 1 3 2 Fig 43 2 1 Fig 44 1 1 Fig 45 ...
Page 8: ...8 1 Fig 46 Fig 47 A Fig 48 1 Fig 49 1 Fig 50 2 1 Fig 51 1 2 Fig 52 Fig 53 ...
Page 9: ...9 1 2 3 4 5 6 Fig 54 Fig 55 1 Fig 56 1 2 Fig 57 1 2 3 Fig 58 1 Fig 59 1 2 Fig 60 Fig 61 ...
Page 10: ...10 1 2 Fig 62 1 2 Fig 63 1 2 Fig 64 1 2 3 4 Fig 65 1 Fig 66 Fig 67 1 2 Fig 68 ...
Page 11: ...11 Fig 69 Fig 70 A Fig 71 1 2 3 Fig 72 Fig 73 1 Fig 74 ...
Page 12: ...12 1 4 2 3 Fig 75 1 2 3 Fig 76 1 Fig 77 1 2 1 2 Fig 78 Fig 79 1 Fig 80 2 1 Fig 81 1 Fig 82 ...
Page 14: ...14 Fig 91 Fig 92 θ θ θ D L2 L1 A Fig 93 Fig 94 Fig 95 Fig 96 Fig 97 Fig 98 ...
Page 16: ...16 25 24 30 28 29 31 32 Fig 101 ...
Page 182: ...182 ...
Page 183: ...183 ...