de
►►2. AUSPACKEN
►2.1. Entfernen Sie alle für Verpackung und Ver
-
sand des Kühlgeräts verwendeten Materialien
und entsorgen Sie diese vorschriftsgemäß.
►2.2. Kontrollieren Sie, ob Transportschäden
vorliegen. Wenn das Kühlgerät beschädigt ist,
sofort den Vertragshändler informieren, bei
dem es erworben wurde.
►►3. BESCHREIBUNG
(Abb. 2)
Die Kühlgeräte mit Verdampfung kühlen die Luft,
indem der natürliche Prozess der Verdampfung
von Wasser genutzt wird. Die Grundlage des Be
-
triebs dieser Luftkühlgeräte ist die Kühlung durch
Verdampfen, bei der der Energieaustausch zwi
-
schen Wasser und Luft genutzt wird.
Die Kühlgeräte bestehen aus einer Verdamp
-
fungsplatte, einem Ventilator und einem Kaska
-
densystem für die Verteilung des Wassers. Der
Ventilator saugt die Luft von außen an und leitet
sie durch die Verdampfungsplatte, die vollständig
aus Cellulose besteht und von einem geeigneten
System, das das Wasser pumpt, ständig nass bei
-
behalten wird.
►►4. BETRIEB
WARNUNG: Vor dem Einschalten des Kühl-
geräts sind die "SICHERHEITSHINWEISE"
aufmerksam durchzulesen.
WARNUNG: Nur sauberes Wasser verwen-
den, um Defekte und andere Störungen zu
vermeiden.
WARNUNG: Prüfen Sie, ob Ihre elektrische
Anlage ordnungsgemäß geerdet ist. Der
Stromanschluss muss gemäß den geltenden
nationalen Vorschriften vorgenommen wer-
den. Die Stromversorgung des Kühlgeräts
muss der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung und Frequenz entsprechen.
Am Kühlgerät befindet sich eine Reihe von An
-
schlüssen und Ventilen (Abb. 3):
► VENTIL ZUR DURCHFLUSSREGELUNG
DES WASSERS (A Abb. 3):
Wird verwendet, um den Wasserdurchfluss am
Kühlpaneel einzustellen. Mit vollkommen geöffne
-
tem Hahn (mit im Gegenuhrzeigersinn gedrehtem
Einstellknopf) ist der Wasserdurchsatz am größ
-
ten.
►WASSERANSCHLUSS (B Abb. 3):
Dient, um dem Kühlgerät kontinuierlich und auto
-
matisch Wasser zuzuführen (1/2”-Anschluss und
maximaler Wasserdruck am Einlauf 3 bar). Kann
auch nach dem Füllen verschoben werden, dabei
sehr vorsichtig vorgehen.
►VERSCHLUSS DER MANUELLEN WASSER
-
ZUFUHR (C Abb. 3):
Es ist ein Verschluss zum Laden von Wasser vor
-
handen, der es ermöglicht, den Tank manuell auf
-
zufüllen.
HINWEIS: Auf die maximale Fassungsvermögen
des Tanks achten, um Wasserleckagen zu ver
-
meiden.
►AUSLASSVERSCHLUSS (D Abb. 3):
Am Boden des Kühlgeräts ist ein Auslassver
-
schluss vorhanden, der es ermöglicht, das im
Tank vorhandene Wasser zu entleeren.
►►
4.1. INBETRIEBNAHME:
►4.1.1. Das Kühlgerät mit dem Wassernetz durch
einen Gewindeanschluss verbinden (Abb. 4).
►4.1.2. Den Tank mit Wasser füllen. Wenn das
Wasser im Tank den maximalen Füllstand er
-
reicht, blockiert ein Schwimmerventil automa
-
tisch den Fluss (es ist möglich, das Kühlgerät
am Wassernetz angeschlossen und im Dauer
-
betrieb mit Wasser beschickt laufen zu lassen).
Falls das Auffüllen manuell über den Verschluss
erfolgt, auf das Fassungsvermögen des Tanks
achten, um Wasserleckagen zu vermeiden.
►4.1.3. Sicherstellen, dass während des Füllens
keine Leckagen auftreten.
►4.1.4. Den Netzstecker an das Stromnetz an
-
schließen (Abb. 5).
►4.1.5. Zum Einschalten des Kühlgeräts die Tas
-
te ON/OFF / POWER drücken (Abb. 7).
►►
4.2. FUNKTIONEN DER BEDIENTA
-
FEL UND DER FERNSTEUERUNG (Abb.
6):
►
ON/OFF / POWER: Zum Ein-/Ausschalten der
Kühlung.
►
SPEED: Zum Erhöhen oder Verringern der Ge
-
bläse-Drehzahl des Kühlgeräts. Zur Wahl ste
-
hen drei Drehzahlstufen.
►
COOL: Zum Ein-/Ausschalten des Kühlmodus.
►
TIMER: Zum Aktivieren oder Deaktivieren des
Modus zeitverzögertes Ein- oder Ausschalten.
-ZEITVERZÖGERTES EINSCHALTEN: Bei
eingeschaltetem Kühlgerät die Taste „TIMER“
mehrmals drücken, bis die gewünschte Zeit an
-
gezeigt wird (die Zahl blinkt), dann DAS KÜHL
-
GERÄT AUSSCHALTEN.