Der Einstellbereich für den Korrekturwert erstreckt sich von -3 bis +1 Blenden-
werten in Drittel Blendenstufen.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display auf
die normale Anzeige zurück.
Wenn die Kamera mit einem CPU-Objektiv betrieben wird, blinkt am LC–Dis-
play des Blitzgerätes
EV
neben dem Blendensymbol zum Hinweis, dass ein
manueller Korrekturwert für die Blitzbelichtung eingestellt ist.
Wenn die Kamera mit einem Objektiv ohne CPU betrieben wird, so werden am
LC-Display des Blitzgerätes anstelle des Blendensymbols und Blendenwertes
EV
und der eingestellte manuelle Korrekturwert für die Blitzbelichtung angezeigt.
Anstelle der Reichweite wird die aktuelle Leitzahl des Blitzgerätes angezeigt.
Gemäß Kapitel 5.4.6 kann dann die Reichweite des Blitzgerätes ermittelt werden.
Verschiedene Kameras bieten die Möglichkeit zur Einstellung eines
manuellen Korrekturwertes an der Kamera selbst. Wir empfehlen, bei
diesen Kameras die Einstellung des Korrekturwertes entweder an der
Kamera oder am Blitzgerät vorzunehmen.
Löschen der manuellen TTL-Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät
• Tastenkombination "Select" (= Taste "Mode" + Taste "Zoom") so oft drü-
cken, bis im LC-Display
EV
angezeigt wird.
• Neben
EV
wird der eingestellte Korrekturwert blinkend angezeigt.
• Während die Anzeige für den Korrekturwert blinkt, wird mit der Taste
"Zoom" bzw. mit der Taste "Mode" der Korrekturwert auf
0.0
eingestellt
und damit gelöscht.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display auf
die normale Anzeige zurück.
4.5 Belichtungskontrollanzeige im TTL–Blitzbetrieb (Bild 4)
Die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“ erscheint im LC-Display des Blitzgerätes
nur, wenn die Aufnahme im TTL-Blitzbetrieb bzw. den modernen Varianten
des TTL-Blitzbetriebes (z.B. 3D-TTL, D-TTL, D-TTL-3D, i-TTL, i-TTL-BL usw.) rich-
tig belichtet wurde!
☞
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige „o.k.“ nach der Aufnahme, so wurde
die Aufnahme unterbelichtet und Sie müssen die nächstkleinere Blendenzahl
einstellen (z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder die Entfernung zum
Motiv bzw. zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern und die
Aufnahme wiederholen. Beachten Sie die Reichweitenanzeige im LC-Display
des Blitzgerätes (siehe 5.4.1) bzw. die Hinweise in Kapitel 5.5.
Zur Belichtungskontrollanzeige im Kamerasucher siehe auch 5.3!
4.6 Unterbelichtungsanzeige im TTL–Blitzbetrieb
Einige Nikon-Kameras aus Gruppe C, D und E (Tabelle 1) warnen in verschiede-
nen Kamerabetriebsarten (z.B. „P“ und „A“) bei einer unterbelichteten Blitzauf-
nahme mit einer Anzeige im LC-Display des Blitzgerätes, die das Ausmaß der
Unterbelichtung in Blendenwerten angibt (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Leuchtet nach einer durchgeführten Blitzaufnahme die Belichtungskontrollan-
zeige „OK“ am Blitzgerät nicht auf, bzw. blinkt das Blitzsymbol im Kamera-
sucher, so wird im LC-Display des Blitzgerätes kurzzeitig die Unterbelichtung in
Blendenwerten von -0,3 bis -3,0 in Drittelstufen angezeigt.
Im Grenzfall, wenn das Blitzgerät keine OK-Anzeige durchführt, bzw. wenn
das Blitzsymbol im Kamerasucher blinkt, die Belichtung jedoch noch korrekt
ist, erscheint keine Anzeige im LC-Display des Blitzgerätes!
Damit eine Unterbelichtungsanzeige erfolgen kann muss am Blitzgerät
die Betriebsart TTL bzw. eine moderne Variante des TTL-Blitzbetriebes
(z.B. 3D-TTL, D-TTL, D-TTL-3D, i-TTL, i-TTL-BL usw.) eingestellt sein.
4.7 Manueller Blitzbetrieb
Die Kamera ist in die Betriebsart Zeitautomatik „A“ bzw. in die manuelle
Betriebsart „M“ oder „X“ zu schalten. Blende und Verschlusszeit (bei „M“)
sind an der Kamera entsprechend der Aufnahmesituation zu wählen (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
4.7.1 Manueller Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung
In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät stets ein ungeregelter Blitz mit voller
Lichtleistung abgegeben. Die Anpassung an die Aufnahmesituation erfolgt durch
die Blendeneinstellung an der Kamera. Mit Kameras aus Gruppe C, D und E wird
☞
☞
11
Ķ
Summary of Contents for MECABLITZ 54 AF-1 N
Page 45: ...45 ĸ ...
Page 67: ...67 ń ...
Page 89: ...89 ķ ...
Page 111: ...111 ƴ ...
Page 141: ...141 ...