BEDIENUNG/WARTUNG
FLÜSSIGKEITSANLASSER/LIQUID STARTER
Seite/ page 5
OPERATION/MAINTENANCE
AFA, DAFA, SFA, (K) (P)
W:\Vertrieb\Betriebsanleitung\Betriebsanleitung AFA\Anleitung DE\Betriebsanleitung DEneu.doc
Zusatzgeräte (optional)
1.5.5
Für die Temperaturmessung des Elektrolyts ist in
den Eintrittsflansch und in den Austrittsflansch je
ein PT 100 (Widerstandsthermometer) eingebaut.
1.5.6 Eine Meßzelle für die Messung des spezifischen
Widerstandes bzw. der Leitfähigkeit des Elek-
trolyten ist am Behälter eingebaut.
1.5.7 Für die Frischwassernachfüllung – Verduns-
tungsausgleich - ist am Behälter ein Magnetventil
1/2" (Wasserleitungsanschluß) eingebaut. Dies
wird über einen Kontakt vom Niveauwächter
eingeschaltet (geöffnet), wenn das Niveau um ca.
200 mm abgefallen ist. Vor dem Magnetventil
sollte ein Absperrventil angebracht werden.
1.6
Kühlsystem (Anlasser AFAK, SFAK)
Bei BEA-Flüssigkeitsanlassern, die als Schlupf-
widerstand zum Drehzahlstellen ausgerüstet sind,
ist ein Kühlsystem an den Breitseiten im Behälter
für Süßwasserkühlung eingebaut; bestehend aus:
1. Kühlschlangen oder - bündel (Type ________
80 B) aus Kupferrohr und
2. Thermoregelventil DN ______ PN 16 mit
Thermostat (Samson-Prinzip).
Die max. Leistung ist _______ kW bei ___ Grad C
Kühlwassereintrittstemperatur.
Anschluß für externen Kühler
Die externen Kühlsysteme können als geschlos-
sener Kreis aufgebaut werden. Leistungsbereich
von 200 bis 2000 kW oder mehr.
1.7
Umwälzpumpe (Anlasser AFAP, SFAP)
Zur Vergrößerung der Anlaßhäufigkeit (h) - ohne
Fremdkühlung - ist am Behälter eine Umwälz-
pumpe über Flanschverbindungen angebaut.
Diese Pumpe wälzt den Elektrolyten im Behälter
um, d.h. der Elektrolyt wird oben abgesaugt und
an der gegenüberliegenden Seite wieder zuge-
führt. Hierdurch wird erreicht, daß über die
Behälterwand mehr Wärmeenergie an die Raum-
luft übertragen wird. Die in den Elektroden-
sytemen entstehende Wärme erreicht schneller
den übrigen Elektrolyten im Behälter (Temperatur
an der Behälterinnenwand wird höher!). Außer-
dem wird die Strömungsgeschwindigkeit an der
inneren Behälterwand erhöht, wodurch die
Konvektion verstärkt wird (erzwungene Strö-
mung).
1.8
Blockierschutz und Anlaufüberwachung
Hier wird die Rotorfrequenz zeitlich überwacht und
bei nicht Hochlaufen abgeschaltet. Die Elektroden-
verstellungen werden zusätzlich überwacht und
bei nicht Erreichen des Rmin wird eine Stör-
meldung angezeigt.
Additional equipment (options)
1.5.5 For the temperature measuring of the electrolyte,
PT100s (resistance thermometers) are mounted in
the entry and outlet flange (one each).
1.5.6
One measuring cell to measure the specific
resistance resp. the conductivity of the electrolyte
is mounted on the tank.
1.5.7
One magnetic valve 1/2" (connection to water
conduit) is mounted at the tank to refill fresh water
to compensate evaporation losses. It is switched
(opened) by the level indicator via contact if the
level has fallen by approx. 200 mm. A gate valve
should be mounted in front of the magnetic valve.
1.6.
Cooling system (starters type AFAK, SFAK)
BEA liquid starters designed for slip regulation and
speed control are provided with cooling system
mounted at the broadside of the fresh water tank;
consisting of:
1. Cooling spiral or bundle (type ________ 80 B)
of copper pipe and
2. Thermo regulating valve DN ______ PN 16
with thermostat (Samson system). Max. output
_______ kW at ___ deg. C cooling water inlet
temperature.
Connection for external cooler
The external cooling systems can be configured
as closed loop circuits. Output range 200 to 2000
kW and more.
1.7.
Circulating pump (starters type AFAP, SFAP)
To increase the starting frequency (h) - without
external cooling - a circulating pump is mounted at
the tank by means of flanged connections. This
pump circulates the electrolyte in the tank, that
means the electrolyte is sucked-off at the top and
returned at the opposed side. By this it is reached
that via the wall of the tank there is more heat
energy delivered to the room temperature. The
heat coming up in the electrode systems reaches
the remaining electrolyte in the tank faster
(temperature increase at the tank inside wall).
Further the flow velocity at the tank inside wall is
increased which intensifies convection (forced
flow).
1.8.
Motor blocking control and start monitoring
Timely monitoring of the rotor frequency and
disconnection if no start-up. The electrode
movement are additionally monitored and a fault
alarm is indicated if Rmin was not reached.