7
Deutsch
strichelte Linie im Lageplan Seite 48) . Die
Leitung vom An schlussmodul abziehen und in
die Buchse CN 801 des PA-6FR stecken . Dafür
die 2- polige Leitung AN 801 des PA-6FR in die
Buchse CN 801 des Anschlussmoduls ste cken .
7) Die Brücke MS 401 des Verstärkers in die Posi-
tion „FR“ setzen .
4.4.2 Bedienung
Nach der Inbetriebnahme des Verstärkers den
Schalter ACTIVE (67) in die Position IN stellen .
Über den Eingang 1 eine Ansage in erforderlicher
Laut stärke durchgeben . In der Grundeinstellung,
wenn alle DIP-Schalter (68) in der oberen Position
stehen, beträgt die Frequenzverschiebung 2 Hz .
Sollte es trotz dieser Frequenzverschiebung zu einer
Rückkopplung kommen, mit den DIP-Schaltern eine
höhere Frequenzverschiebung einstellen .
5 Inbetriebnahme
5.1 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack für
Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) vorge-
sehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet
werden . In jedem Fall muss Luft ungehindert durch
alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit
eine ausreichende Kühlung der Endstufe gewähr-
leistet ist .
5.1.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 3 HE (3 Höhenein-
heiten = 133 mm) benötigt . Damit das Rack nicht
kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren
Bereich des Racks eingeschoben werden . Für eine
sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein
nicht aus . Zusätz lich müssen Seitenschienen oder
eine Boden platte das Gerät halten .
Die vom Verstärker seitlich ausgeblasene, er-
hitzte Luft muss aus dem Rack austreten können .
Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau,
wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch
andere Geräte im Rack beschädigt werden können .
Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine
Lüftereinheit ein setzen .
5.2 Gongklang und Priorität des
Einschubmoduls einstellen
Vor dem Einbau eines Einschubs in den Schacht (1)
die beiden Steckbrücken MS 1 (Gongklang) und
MS 2 (Priorität des Einschubs) einstellen, siehe Lage-
plan Seite 48 . Diese sind bei einem eingebauten
Einschub nicht mehr zu gänglich .
1) Den Verstärker vom Netz und von der Notstrom-
versorgung trennen .
2) Die Blende (1) für den Einschub abschrauben .
3) Den Gongklang mit der Brücke MS 1 einstellen:
Position „4T“: 4-Ton-Gong
Position „2T“: 2-Ton-Gong
4) Die Priorität für ein Einschubmodul mit der Brü-
cke MS 2 einstellen:
Po sition „SLAVE“ (Werks einstellung):
Das Signal vom Einschub hat niedrigste Pri-
orität .
Po sition „PRI TO PACK“:
Das Signal vom Einschub hat 2 . Priorität .
Diese Einstellung muss z . B . gewählt wer-
den, wenn über das Kommandomikrofon
PA-6000RC ge speicherte Durchsagen vom
Digital-Message-Speicher PA-1120DMT ab-
gerufen werden sollen .
Eine Übersicht aller möglichen Prioritäten wird
im Kapitel 5 .4 „Priorität der Eingangssignale
fest legen“ gegeben .
5) Falls kein Einschub eingebaut wird, die Blende
(1) wieder festschrauben .
5.3 Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse sollten nur durch eine qualifizierte
Fachkraft und unbedingt bei ausgeschaltetem Ver-
stärker vorgenommen werden!
Zahlreiche Anschlüsse, z . B . die für die Laut-
sprecher, befinden sich unter der Schutzabdeckung
(22) . Zum Anschließen die Abdeckung abschrauben .
WARNUNG
Der Verstärker darf nicht ohne die
Schutzabdeckung (22) betrieben
werden . Im Betrieb liegen an den
Lautsprecheranschlüssen (23, 25)
gefährliche Spannungen bis 100 V an . Nach dem
Anschließen die Abdeckung wieder festschrauben,
damit die Kontakte vor Berührung geschützt sind .
5.3.1 Lautsprecher
1)
Entweder
100-V-Lautsprecher für die sechs
Be schallungszonen an die Schraubklemmen
SPEAKER ZONES ATT . OUTPUTS (23) an schließen
Achtung!
Jeder der sechs Zonenausgänge
kann durch die Lautsprecher mit maximal
100 W Sinus
belastet werden . Jedoch darf
dabei die zulässige Gesamtbelastung auf kei-
nen Fall überschritten werden:
PA-6240
240 W Sinus
PA-6480
480 W Sinus
PA-6600
600 W Sinus
oder
eine Lautsprechergruppe mit einer Ge-
samtimpedanz von mindestens 4 Ω an die
Schraubklemmen LOW IMP 4 Ω (24) anschlie-
ßen [wenn die 100-V-Ausgänge (23 und 25)
nicht benutzt werden, sonst wird der Verstärker
überlastet] . Die Zonenlautstärkeschalter (2) be-
einflussen diesen Ausgang nicht .
2) Zusätzliche 100-V-Lautsprecher, die unabhängig
von den Zonentasten (3) immer eingeschaltet
sein sollen und deren Lautstärke nicht durch die
Zonenlautstärkeschalter (2) verringert werden
soll, können an die Schraubklemmen HIGH IMP
100 V (25) angeschlossen werden . Die Gesamt-
belastung
aller
angeschlossenen Lautsprecher
darf jedoch nicht die Verstärkerleistung über-
schreiten (siehe Hinweis „Achtung!“) .
3) Beim Anschluss der Lautsprecher immer auf die
richtige Polarität achten, d . h . den Plusanschluss
der Lautsprecher je weils mit der oberen Klemme
verbinden . Der Plus anschluss der Lautsprecher-
kabel ist immer besonders gekennzeichnet .
5.3.2 Mikrofone
Drei Mikrofone mit einem XLR- oder 6,3-mm-Klin-
kenstecker lassen sich an die XLR / 6,3-mm-Klinken-
Kombibuchsen (42) der Eingänge 1 – 3 anschließen .
1) Beim Anschluss eines Mikrofons den dazuge-
hörigen Regler GAIN (43) ganz nach rechts in
die Position „−50“ drehen .
2) Bei Verwendung eines phantomgespeisten
Mikrofons (z . B . PA-4000PTT) die 12-V-Versor-
gung mit der entsprechenden Taste PHANTOM
POWER (44) einschalten .
Vorsicht!
Den Schalter nur bei ausgeschaltetem
Verstärker betätigen (Schaltgeräusche) . Bei ge-
drückter Taste darf am zuge hörigen Eingang
kein asymmetrisches Mikrofon angeschlossen
sein, da dieses beschädigt werden kann .
3) Soll ein Mikrofon Vorrang erhalten, den zuge-
hörigen DIP-Schalter MIC PRIORITY (34) in die
Position ON stellen (siehe auch Kap . 5 .4) .
Hinweise:
1 . Wird das Tischmikrofon PA-4000PTT oder PA-4300PTT
verwendet, darf der Eingang 1 nicht benutzt werden,
weil dieser mit dem Eingang (46) für das PA-4000PTT
und mit dem Eingang (45) für das PA-4300PTT par-
allelgeschaltet ist .
2 . Ist ein Kommandomikrofon PA-6000RC angeschlos-
sen, darf der Eingang 2 nicht benutzt werden, weil
dieser mit dem Eingang für das PA-6000RC (über das
zugehörige Anschlussmodul) parallel liegt .
5.3.3 Tischmikrofon PA-4000PTT / PA-4300PTT
Die als separates Zubehör lieferbaren Tischmikro-
fone PA-4000PTT und PA-4300PTT sind speziell für
diesen Verstärker konzipiert .
1) Das Mikrofon PA-4000PTT über seine RJ-45-
Buchse PTT REMOTE mit der Buchse PA-4000PTT
(46) am Verstärker verbinden
oder
das Mikrofon PA-4300PTT über seine Buchse
OUTPUT mit der Buchse PA-4300PTT (45) des
Verstärkers .
2) Von dem Modell PA-4300PTT lassen sich noch
zwei weitere Mikrofone anschließen: Die Buchse
LINK des ersten Mikrofons mit der Buchse OUT-
PUT des zweiten Mikrofons verbinden . Das dritte
Mikrofon genauso an das zweite Mikrofon an-
schließen .
3) Die Taste PHANTOM POWER (44) des Eingangs
1 drücken und den dazugehörigen Regler
GAIN (43) ganz nach rechts in die Position
„−50” drehen .
Hinweise:
1 . Der Eingang 1 darf jetzt nicht für andere Eingangs-
signale benutzt werden, weil dieser mit den Buchsen
für die Tischmikrofone parallelgeschaltet ist .
2 . Die Gesamtlänge des Mikrofonkabels darf maximal
1000 m betragen .
5.3.4 Geräte mit Line-Ausgang /
Aufnahmegerät
Fünf Geräte mit Line-Pegel (z . B . CD-Spieler, Radio,
Mischpult) lassen sich an die Eingänge 1 – 5 anschlie-
ßen . Ausnahmen: Eingang 1 nicht beim Anschluss
eines Tischmikrofons an die Buchse PA-4300PTT (45)
oder PA-4000PTT (46) benutzen und Eingang 2 nicht
beim Betrieb des Kommandomikrofons PA-6000RC!
Für Hintergrundmusik sollten die Eingänge 4
und 5 [Cinch-Buchsen LINE IN (41)] verwendet wer-
den, weil diese niedrigste Priorität haben .
1) Beim Anschluss der Eingänge 1 – 3 über die
XLR / 6,3-mm-Klinken-Kombibuchsen (42) den
dazugehörigen Regler GAIN (43) ganz nach links
in die Position „−10“ drehen . Die entsprechende
Taste PHANTOM POWER (44) nicht drücken .
Beim Anschluss eines Stereo-Gerätes an
einen der Eingänge 1 – 3 einen Stereo-Mono-
Adapter (z . B . SMC-1 von MONACOR) und ein
Adapterkabel (z . B . MCA-300 von MONACOR)
verwenden, sonst löschen sich die Signale der
Stereomitte gegenseitig aus .
2) Soll von den Eingängen 1 – 3 einer Vorrang vor
den anderen beiden erhalten, den zugehörigen
DIP-Schalter MIC PRIORITY (34) in die Position
ON stellen . Die Eingänge 1 – 3 haben immer Vor-
rang vor den Eingängen 4 und 5 (siehe Kap . 5 .4) .
3) Ein Tonaufnahmegerät kann an die Buchsen REC
(40) angeschlossen werden . Die Aufnahmelaut-
stärke ist vom Regler MASTER (17) und von den
Zonenlautstärkeschaltern (2) unabhängig .
5.3.5 Equalizer oder anderes Gerät
einschleifen
Zur externen Klangbeeinflussung lässt sich z . B .
ein Equalizer über die Buchsen AMP IN – PRE OUT
(39) einschleifen: Den Eingang des Gerätes an die
Buchse PRE OUT anschließen und den Ausgang an
die Buchse AMP IN .
Hinweis:
Im Verstärker entsteht eine Signalunterbre-
chung, wenn nur die Buchse AMP IN angeschlossen ist
oder das eingeschleifte Gerät nicht eingeschaltet, defekt
oder nicht richtig angeschlossen ist . Die Lautsprecher
bleiben dann stumm .
5.3.6 Zusätzlicher Verstärker
Werden mehr Lautsprecher benötigt, als für den
Verstärker zulässig sind, ist ein weiterer Verstärker
erforderlich . Den Eingang des zusätzlichen Verstär-
kers mit der Buchse PRE OUT (39) oder REC (40)
verbinden . Das Signal für den Zusatzverstärker wird
nicht durch den Regler MASTER (17) und durch die
Zonenlautstärkeschalter (2) beeinflusst .