• 22 •
• Nach erfolgter Zentrierung des Objekts kann mittels der Drehknöpfe der Okularklemme (20) die
Fokussierung vorgenommen werden. Der beobachtete Himmelskörper beginnt, sich langsam im Ge-
sichtsfeld des Okulars zu bewegen. Diese Bewegung wird durch die Erdrotation hervorgerufen. Um
die im Gesichtsfeld des Fernrohrs zentrierten Objekte zu beobachten, muss lediglich die biegsame
Welle der Rektaszensionsachse (12) bewegt werden. Die biegsame Welle (13) dient ausschließlich zur
Zentrierung und nicht zur Verfolgung der Himmelskörper.
• Während der Beobachtungen sollte das Instrument nicht berührt werden. Andernfalls können
Schwingungen entstehen, die zu Bildbewegungen führen.
• Die Augen müssen sich zunächst einige Minuten an die Dunkelheit gewöhnen, bevor eine ernsthafte
Beobachtung möglich ist. Eine Taschenlampe mit Rotfilter verwenden, um die Nachtsichtfähigkeit
beim Lesen von Himmelskarten oder bei der Prüfung von Instrumententeilen zu erhalten.
• Die Aufstellung des Fernrohrs in einem Raum und Beobachtungen durch das geöffnete Fenster
(oder gar bei geschlossenem Fenster) sollten vermieden werden. Die Bilder erscheinen anderenfalls
aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen Innen- und Außenluft unter Umständen unscharf
oder verzerrt. Die Beobachtung sollte deshalb im Freien und möglichst weit entfernt von jeder
Straßenbeleuchtung durchgeführt werden.
• Himmelskörper, die zu nahe am Horizont stehen, sollten nicht beobachtet werden. Steht dasselbe
Objekt hoch am Himmel, ist es in besserer Auflösung und mit einem sehr viel höheren Kontrast
zu sehen. Auch kann es sein, dass die Turbulenzen in der oberen Atmosphäre die Bilder im Okular
„tanzen“ lassen. In diesem Fall die Vergrößerung reduzieren, bis das Bild stabil ist.
Hinweis: Warnung! Das Fernrohr niemals direkt auf die Sonne richten, auch nicht auf die Umge-
bung der Sonne! Das Beobachten der Sonne, auch nur für einen kurzen Moment, kann zu irrever-
siblen Augenschäden und Schäden am Fernrohr selbst führen.
Ihren Möglichkeiten, mit dem Fernrohr Mizar faszinierende Himmelskörper zu betrachten, sind
kaum Grenzen gesetzt. Ein guter Himmelsatlas wird Ihnen helfen, die Position vieler interessanter
Objekte zu bestimmen.
Darunter:
• Der Mond – ein Wunderwerk aus Kratern, Bergketten und Verwerfungslinien. Der beste Kontrast ist
während der Halbmondphasen gegeben. Der Kontrast bei Vollmond ist aufgrund des Lichteinfallwin-
kels schwach.
• Die Wolkenbänder an der Oberfläche des Jupiter.
• Die 4 größten Monde des Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto – die um den Planeten sichtbar
sind und jede Nacht anders stehen.
• Der Saturn und seine Ringe.
• Einige Deep-Sky-Objekte: Nebel, Galaxien …
Aufgrund seines Durchmessers dient dieses Fernrohr schließlich in erster Linie zur Beobachtung von
Planeten.
BERECHNUNG DER VERGRÖSSERUNG
Die Vergrößerung des Fernrohrs wird durch zwei Faktoren bestimmt – die Brennweite des Fern-
rohrs und die Brennweite des für die jeweilige Beobachtung verwendeten Okulars. Die Brennweite des
Summary of Contents for Mizar 70/900
Page 4: ... 4 FIG 2 FIG 3 ...
Page 5: ... 5 FIG 4 FIG 5 ...
Page 9: ... 9 FIG 8 FIG 9 ...
Page 15: ... 15 Abb 2 Abb 3 Zenitspiegel ...
Page 16: ... 16 Abb 4 Abb 5 Koordinatenringe D RA ...
Page 20: ... 20 Abb 8 Abb 9 Norden Polarstern Horizontal Winkel der geografischen Breite ...
Page 26: ... 26 FIG 2 FIG 3 Star diagonal ...
Page 27: ... 27 FIG 4 FIG 5 Setting circles Dec RA ...
Page 31: ... 31 FIG 8 FIG 9 Angle of latitude North polar star ...