58
Fig. 6.5.3a
Fig. 6.5.3b
Fig. 6.5.3c
6.5.2 DIE SEKUNDÄRE VERBRENNUNG
erhält man durch Zufuhr von vorgeheizter Luft durch
die auf dem oberen Teil des Unterbodens des Ofens
befindlichen Öffnungen in die Feuerstelle. Die Luft
entzündet durch ihren Eintritt in die Feuerstelle das noch
unverbrannte Gas (Kohlenmonoxyd), das sich während
der primären Verbrennung gebildet hat, und wandelt
dieses in Kohlendioxyd (CO2) um. Dieser Vorgang ist an
den Flammen, die sich um die Öffnungen der Sekundärluft
bilden, gut sichtbar.
6.5.3 Reinigung des Glases
Während des Betriebs des Kamins ist es möglich, die
Reinigung der Glaskeramik durch die Sperrklinke zu
ermöglichen,
ohne die Tür zu öffnen
(Abb. 6.5.3a - Abb.
6.5.3b).
Dies sollte normalerweise zum geschlossenen Fluss
platziert werden. Wird die Klinke bewegt, öffnet sich der
Luftdurchfluss, der auf die Oberfläche des Keramikglases
trifft und so die Reinigung erleichtert.
Verwenden Sie dazu
den mitlgelieferten Handschuh.
Um die vollständige Reinigung des Glases durchführen zu
können, müssen Sie warten, bis der Kamin ausgeschaltet
und abgekühlt ist und dann die Kaltreinigung durchführen.
Etwas Asche auf ein feuchtes Tuch oder ein Zeitungspapier
geben und damit das Glas solange reiben, bis es sauber
ist (Abb. 6.5.3c).
Manchmal reicht dieses Verfahren nicht aus: Sie können
dann auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreifen.
Achten Sie darauf, das Produkt auf ein trockenes Tuch
zu sprühen und nicht direkt auf das Glas des Kamins oder
auf die umliegenden lackierten Teile.
Unter normalen Bedingungen neigt das Glas dazu,
während der Zündung zu schwärzen und während
des Betriebs aufzuhellen