9
10 Trimmregler für Neutralstellung für den Antrieb
Damit das Fahrzeug beim Loslassen des Hebels (13) stehen bleibt, kann die Neutralstellung mit diesem Trimm-
regler genau eingestellt werden.
11 EPA-Einstellung für Lenkung und Antrieb (4 kleine Drehregler)
Drehregler “EPA-ST (Left)” und “EPA-ST (Right)”:
Mit diesen zwei Drehreglern wird der Lenkeinschlag nach
links und rechts begrenzt. Die Einstellung ist unabhängig voneinander möglich. Ob die Einstellung für links oder
rechts gilt, ist natürlich abhängig von der Einstellung des Reverse-Schalters (3) und kann dadurch bei diesem
Fahrzeug auch vertauscht sein.
Die Einstellung des maximalen Lenkeinschlags soll bewirken, dass der Antrieb des Lenkservos nicht überlastet
wird, wenn die Lenkmechanik bereits die Endstellung erreicht hat. Ein größerer Winkel des Lenkservos führt
dadurch ja nicht mehr zu einer Bewegung der Lenkmechanik, sondern nur noch zu einer Überlastung des
Servogetriebs und zu einem hohen Stromverbrauch.
Drehregler “EPA-TH (Backward)” und “EPA-TH (Forward)”:
Mit diesen zwei Drehreglern wird die maximale
Geschwindigkeit für Rückwärts- und Vorwärtsfahrt eingestellt. Normalerweise sollten die beiden Drehregler voll-
ständig nach rechts im Uhrzeigersinn auf “MAX” gedreht werden. Für Fahranfänger ist es jedoch sinnvoll, die
Geschwindigkeit zu begrenzen.
Ob die Einstellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt gilt, ist natürlich abhängig von der Einstellung des Reverse-
Schalters (4) und kann dadurch bei diesem Fahrzeug auch vertauscht sein.
12 Dualrate-Regler für Lenkung
Mit dem Dualrate-Regler wird der mögliche Lenkwinkel bei Bewegung des Drehrads (8) begrenzt. So kann z.B.
bei höheren Geschwindigkeiten feinfühliger gesteuert werden.
Regler nach rechts drehen = großer Lenkwinkel bei Vollausschlag des Drehrads (8)
Regler nach links drehen = kleiner Lenkwinkel bei Vollausschlag des Drehrads (8)
13 Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt
Mit diesem Hebel wird der Antrieb und die Bremsfunktion des Fahrzeugs gesteuert. Beachten Sie dazu das
Kapitel 9. j) weiter hinten in dieser Anleitung.
14 Batteriefach
Legen Sie hier entweder 8 Batterien vom Typ AA/Mignon oder 8 Akkus polungsrichtig ein. Die Polarität ist dabei im
Batteriefach angegeben.
15 Ladebuchse
Wenn Akkus im Sender eingelegt sind, können diese mittels einem geeigneten Ladekabel und Ladegerät aufge-
laden werden.
Der Ladestrom darf dabei 250mA nicht überschreiten, da andernfalls die Leiterbahnen im Sender beschädigt
werden können. Schließen Sie deshalb keine Schnellladegeräte an! Achten Sie auf die richtige Polarität (Innen-
kontakt der Ladebuchse führt “+”).
Versuchen Sie niemals, herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen! Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!