25
Folgendermaßen vorgehen:
• Kurz die Taste
PROG
drücken: Das grüne LED
L1
und das
rote
L2
schalten sich aus;
• Bei jedem folgenden Druck der Taste
PROG
wird eine
Prüfung der Tastaturen von 1 bis 4 ausgeführt; die
Nummer der geprüften Tastatur wird von der Anzahl des
aufeinanderfolgenden Blinkens des grünen LED
L1
der des
roten
L2
gemeldet: Blinkt das grüne LED, bedeutet dies, dass
an dieser Tastaturnummer alles regelmäßig läuft, blinkt das
rote LED bedeutet dies, dass eine Anomalie aufgetreten ist
(Beispiel: Tastatur 3, drei Mal Blinken des grünen LED, wird
nach einer kurzen Pause wiederholt und zeigt an, dass die
Tastatur 3 korrekt mit der Schnittstelle kimmuniziert).
• Nach der Prüfung der Positionen, kehrt man mit dem
folgenden Druck der Taste
PROG
zum normalen Betrieb
zurück: Das grüne LED blinkt wieder schnell
10
Abnahme
Prüfen, dass die Aktivierung der aktiven Kanaltasten die
entsprechenden Ausgängen an der Schnittstelle aktiviert.
Während der Eingabe muss man ein “Beep” von dem
Buzzer hören und das grüne LED
LV
muss kurz aufleuchten.
Prüfen, dass bei der Versorgung der Schnittstelle, in Folge
die LED
L1
,
L2
,
A
,
B
,
C
,
D
aufleuchten.
Überprüfen, dass bei an der Schnittstelle angeschlossenen und
gespeicherten Tastaturen, das grüne LED
L1
der Schnittstelle
schnell blinkt und dass das rote LED
L2
ausgeschaltet bleibt
(Kommunikation mit den Tastaturen fehlerfrei).
Prüfen, dass die Hintergrundbeleuchtung mit weißem LED
schwach ist, wenn die Tastatur nicht aktiv ist und dass die
Leuchtkraft bei Druck der Taste zunimmt.
11
Wartung
Alle 6 Monate die programmierte Wartung durchführen,
dabei die Reinigung und die Funktionstüchtigkeit prüfen,
wie in Abschnitt 9 ABNAHME angegeben).
12
Tastaturfunktionen für die
Zugangskontrollen
Beschreibung der Klemmen
(Abbildung 8):
1
Positiver Pol der Versorgung, 12Vdc oder 24Vdc (*)
2
COM
, negativer Pol der Versorgung
3,4
Nicht verfügbar
5
für I
SO2: CLS
, “Card Loading Signal” Befähigungslinie
6
für
ISO2: RCP
, “Read Clock Pulse” Uhrsignal;
für
Wiegand
:
DATA1
7
für
ISO2
:
RDP
, “Read Data Pulse” Datenlinie;
für
Wiegand
:
DATA0
(*) Bei der Versorgung darf es sich ausschließlich um eine
kontinuierliche Versorgung handeln; eine umgekehrte
Polarität versetzt die Tastatur in den Schutzmodus
ACHTUNG: Bei den Signalen CLS, RCP, RDP oder DATA0,
DATA1 handelt es sich um Digitalsignale, von 0Vdc bis 5Vdc.
Konfiguriert man die Tastatur um Kanalinformationen zu
senden (Tasten 1/
A
, 4/
B
, 7/
C
, */
D
) dann leuchtet nach der
Eingabe des User-Codes gefolgt von dem Sternchen * das grüne
LED,
LV
: Danach kann man die Kanaltaste drücken und somit
den Code an die Zugangskontrollen senden (das rote LED
LR
leuchtet eine Sekunde lang auf und meldet das Senden). Man
kann jetzt die anderen Kanaltasten aktivieren, vorausgesetzt,
dass zwischen den Aktivierungen nicht mehr als 5 Sekunden
verstreichen. Im gegenteiligen Fall verlässt man den Code-
Sende-Modus und man eine akustische Meldung des Buzzers,
gefolgt von dem Ausschalten des grünen LEDs
LV.
Konfiguriert man die Tastatur, um das Senden der
Kanalinformation auszuschließen, wird die Eingabe des
User-Codes mit der Sterntaste * beendet, die augenblicklich
die Übertragung der Nachricht an die Zugangskontrolle
aktiviert; das einsekündige Aufleuchten des roten LED LR
meldet das ausgeführte Senden; die Tastatur ist für eine
neue Eingabe bereit.
12.1
Wahl des Funktionsmodus
Die
berührungsempfindliche
Tastatur
H85/TTD
verfügt über einen 3-Wege dip-switch, zur Wahl des
spezifischen Funktionsmodus, zur Kommunikation mit den
Zugangskontrollsystemen:
DIP1 DIP2 DIP3 MODALITÄT
BIT
Wer-
kscode
CH
Info
Absch-
nitt
OFF OFF OFF WIEGAND 26
-
-
12.2.1
OFF OFF ON
WIEGAND 26
SI
-
12.2.2
"
"
"
WIEGAND 26
SI
SI 12.2.3
OFF ON OFF WIEGAND 37
-
-
12.2.4
OFF ON OFF WIEGAND 37
-
SI 12.2.5
OFF ON ON
WIEGAND 37
SI
-
12.2.6
"
"
"
WIEGAND 37
SI
SI 12.2.7
ON OFF OFF WIEGAND 50
SI
-
12.2.8
"
"
"
WIEGAND 50
SI
SI 12.2.9
ON OFF ON
ISO 2
-
-
-
12.3.1
"
"
"
ISO 2
-
-
SI 12.3.2
Bei den Wiegand-Modalitäten (26 bit, 37 bit, 50
bit) und ISO2 (“magnetic stripe”) handelt es sich
um Standard-Kommunikationsprotokolle, die von
Zugangskontrollsystem-Herstellern genutzt werden und
mit denen man das Format der zu sendenden numerischen
Daten auswählen kann.
Zu der Information zu dem eingegebenen User-Code kann
man folgende Punkte hinzufügen:
• Die Information zu dem “Werkscode”, das heißt ein
Nummerncode der eine spezifische Installation auszeichnet
und individuell gestaltet: Gibt man denselben User-Code
auf zwei Tastaturen mit unterschiedlichem Werkscode ein,
erhält man eine unterschiedliche Übertragung
• Die Information ein einer aktiven Kanaltaste (1/A, 4/B,
7/C, */D), zum Beispiel zur Identifizierung einer Tür die
offen sein muss
Die Kommunikation im Sinne des Wiegand-Protokolls (3
Drähte) erhält man durch Anschluss der Klemmen DATA0,
DATA1 und COM an das Zugangskontrollsystem.
Die Kommunikation im Sinne des ISO2 Protokolls (4
Drähte), mit einer Kodifizierung im ABA-TRACK Format,
entsprechen den Vorgaben der ISO-3554 Norm, durch
Anschluss an die Klemmen CLS, RCP, RDP und COM.
Bei beiden Protokollen gehen die Signale unter Spannung
aus, mit den Werten 0Vdc (durch Transistor forciert) oder
5Vdc (über pull-up Widerstand 2k7), man kann also nicht
mehr als eine Zugangskontroll-Tastatur anschließen.