6
Wichtige Hinweise
1.9 Messkategorien
Dieses Gerät ist für Messungen an Stromkreisen bestimmt,
die entweder gar nicht oder nicht direkt mit dem Nieder-
spannungsnetz verbunden sind. Das Gerät ist nicht aus-
gelegt für Messungen innerhalb der Messkategorien II, III
oder IV; das maximale durch Anwender erzeugtes Poten-
tial gegen Erde darf 150V
DC
(Spitzenwert) in dieser Anwen-
dung nicht überschreiten. Die folgenden Erläuterungen be-
ziehen sich lediglich auf die Benutzersicherheit. Andere
Gesichtspunkte, wie z.B. die maximal zulässige Spannung,
sind den technischen Daten zu entnehmen und müssen
ebenfalls beachtet werden.
Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten, die der
Netzspannung überlagert sind. Transienten sind kurze,
sehr schnelle (steile) Spannungs- und Stromänderungen,
die periodisch und nicht periodisch auftreten können. Die
Höhe möglicher Transienten nimmt zu, je kürzer die Entfer-
nung zur Quelle der Niederspannungsinstallation ist.
❙
Messkategorie IV
: Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation (z.B. an Zählern).
❙
Messkategorie III
: Messungen in der Gebäudeinstalla-
tion (z.B. Verteiler, Leistungsschalter, fest installierte
Steckdosen, fest installierte Motoren etc.).
❙
Messkategorie II
: Messungen an Stromkreisen, die
elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz
verbunden sind (z.B. Haushaltsgeräte, tragbare
Werkzeuge etc.)
❙
0
(Geräte ohne bemessene Messkategorie): Andere
Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden
sind.
1.10 Umschalten der Netzspannung und
Sicherungswechsel
Umschalten der Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte, ob die
verfügbare Netzspannung (115V oder 230V) dem auf dem
Netzspannungswahlschalter des Gerätes angegebenen
Wert entspricht. Ist dies nicht der Fall, muss die Netzspan-
nung umgeschaltet werden. Der Netzspannungswahl-
schalter befindet sich auf der Geräterückseite (siehe Abb.
1.1).
Sicherungswechsel
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Kaltgeräteeinbaustecker und Sicherungshalter bilden eine
Einheit. Das Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen,
Abb. 1.1:
Netzspannungswahl-
schalter HM8143
wenn zuvor das Gerät vom Netz getrennt und das Netz-
kabel abgezogen wurde. Sicherungshalter und Netzkabel
müssen unbeschädigt sein. Mit einem geeigneten Schrau-
benzieher (Klingenbreite ca. 2 mm) werden die an der lin-
ken und rechten Seite des Sicherungshalters befindlichen
Kunststoffarretierungen nach innen gedrückt. Der Ansatz-
punkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen Führungen mar-
kiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungshalter durch
Druckfedern nach außen gedrückt und kann entnommen
werden. Die Sicherungen sind dann zugänglich und kön-
nen ggf. ersetzt werden.
Bitte beachten Sie, dass die zur Seite herausstehenden
Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das Einsetzen des
Sicherungshalters ist nur möglich, wenn der Führungssteg
zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter wird gegen den
Federdruck eingeschoben, bis beide Kunststoffarretierun-
gen einrasten.
Sicherungstypen:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, IEC 60127-2/5, EN 60127-2/5
Netzspannung Sicherungs-Nennstrom
230 V
2 x 3,15 A träge (T)
115 V
2 x 6 A träge (T)
1.11 Batterien und Akkumulatoren/Zellen
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer
ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnen-
licht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und
trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen
werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbrin-
gend in einer Schachtel oder in einem Schubfach ge-
lagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen
oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlos-
sen werden können. Eine Zelle oder Batterie darf erst
aus ihrer Originalverpackung entnommen werden,
wenn sie verwendet werden soll.
Bei Änderung der Netzspannung ist unbedingt ein Wechsel der
Sicherung notwendig, da sonst das Gerät zerstört werden kann.
Das Reparieren einer defekten Sicherung oder das Verwenden an-
derer Hilfsmittel zum Überbrücken der Sicherung ist gefährlich
und unzulässig. Dadurch entstandene Schäden am Gerät fallen
nicht unter die Gewährleistung.
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen
nicht oder unzureichend beachtet, kann dies Explosion, Brand
und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen
mit Todesfolge, verursachen. Die Handhabung von Batterien und
Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B. Lithiumzellen)
muss der EN 62133 entsprechen.