DEUTSCH
54
Triton Rev.2.0
Verstellen des Oberschenkelpolsters (Fig. 16.3 -
16.5)
Mit diesen Polstern können Sie den Patienten in eine
abduzierte Position setzen, das kann zur Reduzierung
des Muskeltonus beitragen, eine breitere Sitzfläche
schaffen und die Hüften in einer guten Position halten.
Anbringen und Verstellen des inneren
Oberschenkelpolsters
• Zum Anbringen der inneren Oberschenkelpolster
müssen die Schrauben A mit den Unterlegscheiben B
durch die Trägerplatte und in die dafür vorgesehenen
Löcher an der Unterseite der Sitzeinheit gesteckt
werden.
• Ziehen Sie alle Schrauben mit dem mitgelieferten 4
mm Inbusschlüssel an.
• Wenn die Schrauben halten (aber noch nicht ganz
angezogen sind), können Sie die weitere Einstellung
vornehmen.
Beine abduzieren
• So lange die Schrauben A noch gelockert sind, drehen
Sie das innere Oberschenkelpolster auf die
gewünschte Position.
• Wenn das erreicht ist, ziehen Sie mit dem
mitgelieferten 4 mm Inbusschlüssel alle Schrauben
ganz an.
Inneres Oberschenkelpolster nach unten schwenken
(um das Umsteigen zu erleichtern)
• Halten Sie Knopf C gedrückt, während Sie das innere
Oberschenkelpolster nach unten schwenken.
• Um das innere Oberschenkelpolster wieder
anzubringen, schwenken Sie es einfach wieder nach
oben, bis es einrastet.
Anbringen und Verstellen des äußeren
Oberschenkelpolsters
• Zum Anbringen der äußeren Oberschenkelpolster
müssen die Schrauben A mit den Unterlegscheiben B
durch die Metalladduktoren-Halterung und in die dafür
vorgesehenen Löcher an der Trägerplatte aus
Kunststoff gesteckt werden.
• Ziehen Sie alle Schrauben mit dem mitgelieferten 4
mm Inbusschlüssel an.
• Wenn die Schrauben halten (aber noch nicht ganz
angezogen sind), können Sie die weitere Einstellung
vornehmen.
Adduktion der Beine / Einstellen der Führungsbreite
• So lange die Schrauben A noch gelockert sind,
schieben Sie das äußere Oberschenkelpolster im
Langloch auf die gewünschte Position.
• Wenn das erreicht ist, ziehen Sie mit dem
mitgelieferten 4 mm Inbusschlüssel alle Schrauben
ganz an.
Fig. 16.3
A
B
C
Fig. 16.4
A
B
Fig. 16.5