4
ausstatten, damit nach dem Ausschalten der Pumpe keine Flüssigkeit zurück fließt. Zur Erleichterung
von Wartungsarbeiten empfiehlt sich außerdem die Installation eines Absperrventils hinter Pumpe und
Rückschlagventil. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Demontage der Pumpe durch Schließen des
Absperrventils die Druckleitung nicht leer läuft.
5.4.
Einstellung des Schwimmerschalters
Versichern Sie sich, dass die Pumpe abschaltet, wenn der Wasserstand abnimmt
und der Schwimmerschalter das Abschaltniveau erreicht hat.
Bei der Installation ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der Schwimmerschalter
frei bewegen kann.
Die Pumpe verfügt über einen Schwimmerschalter (2), welcher - je nach Wasserstand - eine automa-
tische Ab- oder Einschaltung des Geräts bewirkt. Erreicht oder unterschreitet der Wasserstand das
Abschaltniveau, schaltet die Pumpe ab. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand das Startniveau,
nimmt die Pumpe den Betrieb auf. Start- und Abschaltniveau lassen sich verändern, indem das frei
bewegliche Kabel (3) des Schwimmerschalters verkürzt oder verlängert wird. Die Kabellänge lässt
sich an der Kabelführung (4) einstellen, welche sich am Griff (5) der Pumpe befindet. Maßgeblich ist
dabei der frei bewegliche Teil des Kabels, welcher von der Kabelführung bis zum Schwimmerschalter
reicht. Mit zunehmender Länge reduziert sich das Abschalt- und erhöht sich das Startniveau. Umge-
kehrt reduziert sich bei abnehmender Länge das Start- und erhöht sich das Abschaltniveau.
Soll die Pumpe über das Abschaltniveau hinaus absaugen, muss der Schwimmerschalter manuell be-
tätigt werden, z.B. durch Fixierung in aufrechter Position. Dazu müssen Sie das Kabel des Schwim-
merschalters aus der seitlichen Kabelführung (4) nehmen. Anschließend arretieren Sie den Schwim-
merschalter in der dafür vorgesehenen Halterung auf der Pumpen Vorderseite (13), indem Sie den
Schalter von oben vertikal in die Halterung einschieben, so dass das Kabel nach unten zeigt. Nur in
diesem Betriebszustand kann das in den technischen Daten angegebene min. Absaugniveau erreicht
werden. Hier muss die Pumpe jedoch ständig überwacht werden, damit sie nicht trocken läuft.
5.5.
Einsatz als flachabsaugende Pumpe
Wenn Sie die ausgezeichnete Flachabsaugfunktion der Pumpe (min. Absaugniveau 1 mm) nutzen
wollen - z.B. zur Trockenlegung von Räumen - müssen Sie das Schmutzschutzgitter vor der Ansau-
göffnung am Pumpenfuß abnehmen.
Dazu die drei Schrauben (12) die gleichzeitig als Abstandshalter dienen herausdrehen, und das Gitter
entfernen. In diesem Betriebsmodus müssen Sie folgende Punkte beachten:
a) Es darf nur klares Wasser mit einer max. Partikelgröße von 0,5 mm gepumpt werden. Da kein
Schmutzschutzgitter mehr vorhanden ist besteht die Gefahr dass die Pumpe verstopft oder blo-
ckiert bzw. die Laufräder beschädigt werden.
b) Um das minimale Absaugniveau zu erreichen muss die Pumpe im manuellen Betrieb arbeiten,
das heißt der Schwimmerschalter muss fixiert werden (siehe oben). Dies führt - solange eine Ver-
bindung mit dem Stromnetz hergestellt ist - zu einem dauerhaften Betrieb der Pumpe. Dadurch
erhöht sich die Gefahr des Trockenlaufs, der zu schweren Schäden am Gerät durch Überhitzung
führen kann. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass die Pumpe nur dann in Betrieb ist, wenn
sie genügend Flüssigkeit fördert.
c) Beim Starten des Abpumpvorganges muss der Wasserstand mindestens 45 mm betragen (vergl.
min. Selbstansaugniveau) .damit das Pumpengehäuse entlüftet ist.
d) Durch die Demontage des Schmutzschutzgitters und der Schrauben wird die max. Förderleistung
der Pumpe um 30% verringert.
Im Normalbetrieb sollten Sie die Pumpe immer mit montiertem Schmutzschutzgitter betreiben um Ver-
schmutzung und Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
Im manuellen Betriebsmodus der Pumpe (mit arretiertem Schwimmerschalter) muss
die Pumpe ständig überwacht werden damit sie nicht trocken läuft.
4