FIKO 70
_________________________________________________________________________________________
Rinden oder Spanplattenabfälle,
Kunststoffe oder sonstige Abfälle.
Das Verbrennen dieser Stoffe schadet nicht nur der Umwelt, auch die Lebenszeit Ihres Herdes wird verkürzt, zudem kann auch der Kamin
beschädigt werden. Auch regelmäßige Reinigung und Pflege Ihres Ofens vermindert die Schadstoffemissionen. An Holzscheiten anhaftende Rinde
darf selbstverständlich verbrannt werden.
5.11. Reinigung und Pflege
Mindestens einmal jährlich, im Bedarfsfall auch öfter sollten Sie Ihren Herd im kalten Zustand reinigen und pflegen. Sie sollten wie folgt vorgehen:
Bei oben angeschlossenen Herden zuerst das Rauchrohr entfernen und im Freien kehren. Danach die Herdplatte abnehmen und kehren, die
Ablagerungen von der Backrohroberseite, den seitlichen Zugschächten sowie den seitlichen Anschlüssen kehren oder absaugen. Um die unteren
Züge des Backrohrs reinigen zu können, müssen Sie zuerst die Backrohrtüre entfernen. Dazu die Backrohrtüre vollständig öffnen, die Metallbügel
auf den Scharnieren nach oben aufklappen und anschließend die Backrohrtüre langsam schließen. Dabei lösen sich die Scharniere aus der
Arretierung und man kann die Türe abnehmen. Danach durch Lösung der Schrauben, die Backrohre rausnehmen. Mittels der mitgelieferten Kratze
reinigt man die Backrohre und entfernt auch die Ablagerungen in den rückwärtigen Zügen. Nach dem reinigen verfahren sie in umgekehrten
Reihenfolge. Die Herdplatte wieder auflegen und gegebenenfalls das Rauchrohr wieder anschließen.
Die lackierte Herdplatte nicht vor der ersten Inbetriebnahme reinigen! Die Herdplatte wurde im Werk sandgestrahlt und mit einem hoch
hitzebeständigen Speziallack versehen, dessen Metallpigmente sich bei der ersten Inbetriebnahme des Herdes durch die Temperatureinwirkung auf
die Herdplatte mit dem Metall verbinden. Zur regelmäßigen Reinigung dürfen keine Scheuermittel und keine kratzenden Gegenstände verwendet
werden. Zur weiteren Pflege der Herdplatte empfehlen wir bei längeren Stillstand des Gerätes, die Herdplatte mit einem säurefreien Öl
(Nähmaschinenöl), um Flugrost zu verhindern, zu behandeln.
Die äußeren Emailleflächen nur bei kaltem Herd mit klaren Wasser reinigen. Bei starker Verschmutzung Seifenlauge verwenden. Fettspritzer
lassen sich am leichtesten mit warmen Spülwasser, im handwarmen Zustand des Herdes, entfernen. Verwenden Sie niemals aggressive
Reinigungsmittel und denken Sie beim Kauf an die Umwelt. Backblech und Rost sollten nur mit heißem Wasser, ohne Spülmittelzusatz, gereinigt
werden.
5.12.
Störungen und ihre Ursachen
Bei Inbetriebnahme:
1. Geruchsbelästigung durch Schutzlackierung:
Bei neuen Heizgeräten entwickelt die Schutzlackierung eine gewisse Rauchentwicklung, sowie Geruchsbelästigung. Den Herd ca. 1 Std. mit geringer
Leistung und danach bei geöffneten Fenster über mehrere Stunden bei geöffnetem Luftschieber betreiben (siehe Kapitel 5.2 Erst Inbetriebnahme
Ihres Herdes).
2. Herd heizt zuwenig:
Die Höhe des Mindestförderdrucks (Kaminzug) entnehmen Sie Kapitel 3. Prüfen Sie die Dichtheit des Schornsteins (sind alle Kehrtüren
geschlossen?) und der Rauchrohrverbindungen vom Herd zum Schornstein. Kontrollieren Sie auch andere am Schornstein angeschlossene
Feuerstätten, ob bei diesen alle Bedientüren geschlossen und auch hier alle Rauchrohre dicht verbunden sind.
Achten Sie außerdem immer auf
genügend belüftete Räume
!
3. Herd heizt zu stark:
Überprüfen Sie ob die Heiz- und Aschetüren dicht schließen und die Dichtungen nicht beschädigt sind.
Im Normalbetrieb:
1. Herdleistung läßt sich nicht genügend klein stellen (kein Dauerbrand möglich):
Entweder haben Sie die Luftregelung zu weit offen oder im Kamin herrscht ein zu großer Förderdruck (Kaminzug über 12 Pa bzw. 0,12 mbar).
Überprüfen Sie weiters ob die Heiz- und Aschetüren dicht schließen und die Dichtungen nicht beschädigt sind.
2. Der Herd bringt nicht genügend Leistung:
a) Die Rauchgaszüge des Herdes und des Abgasrohres überprüfen und den Ruß und die Asche entfernen (siehe Kapitel 5.12. Reinigung und Pflege).
b) Zuviel Asche bzw. Schlacke kann den Zutritt von genügend Verbrennungsluft durch den Rost behindern. Putzen Sie den Rost regelmäßig ab.
Wichtig! Den Aschekasten täglich entleeren (siehe Kapitel 5.8. Ascheentleerung).
3. Abgase treten aus:
a) Durch zu geringen Kaminzug ( Förderdruck ) oder
b) durch zu dichte bauliche Gegebenheiten ( Fenster und Türen ) oder Entlüftungen kann es zu Störungen kommen. Ziehen Sie Ihren
Schornsteinfeger zu Rate.
4. Schlackenbbildung:
Durch Überlastung beim Heizen mit offener Aschentüre oder durch schlechten Brennstoff kann es zu Schlackenbildung kommen.
5. Verpuffung:
Durch zeitweiligen Stau oder Rückstrom im Schornstein, oder verstopfte Züge kann es zu Verpuffungen kommen. Siehe auch unter Punkt 3.
6. Keine Unterhitze im Backrohr
Achten Sie darauf, daß beim Braten und Backen, die Rauchgasklappe immer auf
0
steht, da Sie sonst keine Unterhitze für Ihr Brat- bzw. Backgut
haben. Weiters muß bei schlechter Brat- und Backleistung überprüft werden, ob die hintere Putztüre unter dem Backrohr geschlossen ist.
6.
Garantie
6.1.
Allgemeines
THORMA übernimmt für dieses Gerät in Rahmen der Gewährleistungsrichtlinien 2 Jahr Garantie, ausgenommen davon sind Teile, welche direkt
dem Feuer ausgesetzt sind (Verschleißteile). Die Garantie beginnt mit dem Tag der Lieferung. Als Nachweis ist die Rechnung vorzulegen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß der Besuch des Kundendienstes auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos erfolgen kann, wenn
das Gerät aufgrund falscher
Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet
.