Funktionsbeschreibung
Der Gleichspannungsausgang des Netzgerätes ist galvanisch getrennt und weist eine Schutztrennung ge-
genüber der Netzspannung auf.
Am Ausgang wird eine regelbare Schutzkleinspannung zur Verfügung gestellt. Die Einstellregler sind digital
gesteuert und ermöglichen nach einem Druck auf den Regler die direkte Einstellung der einzelnen Dezimal-
stellen. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Einstellungswert.
Die Strombegrenzung kann ebenfalls stufenlos eingestellt werden. Zur Stromeinstellung ist keine Kurz-
schlussbrücke am Ausgang erforderlich. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Einstellungswert.
Die aktuelle Ausgangsspannung (V) und die abgegebene Stromstärke (A) wird im Display (1) angezeigt.
Der sekundärseitige DC-Anschluss erfolgt über zwei farbige 4 mm Sicherheitsbuchsen (4 und 5).
An den beiden Hochleistungs-USB-Ausgänge AUX.1 und AUX.2 können unabhängig vom geregelten Labor-
netzgerät zwei USB-Verbraucher angeschlossen werden.
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt passiv per Konvektion. Auf eine ausreichende Luftzirkulation bzw. Sei-
tenabstand ist deshalb zu achten.
Wird die voreingestellte Strombegrenzung durch Überlast oder Kurzschluss überschrit-
ten, wird dies durch die Anzeige „C.C.“ signalisiert. Hierbei wird die Ausgangsspannung
elektronisch herunter geregelt, um eine Beschädigung des Netzgerätes zu vermeiden.
Inbetriebnahme
a) Allgemein
• Zum Betrieb des Netzgerätes ist ein Schutzkontakt-Netzkabel erforderlich, das im Lieferumfang enthalten
ist. Verwenden Sie nur dieses bzw. ein baugleiches Netzkabel. Stecken Sie das Netzkabel in den rücksei-
tigen Kaltgeräteanschluss (11) des Netzgerätes und den Stecker in eine Schutzkontakt-Netzsteckdose.
• Das Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit ent-
sprechender Ladeabschaltung.
• Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
• Vergewissern Sie sich, dass kein Verbraucher am Netzgerät angeschlossen ist.
• Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (13) ein. Das Display leuchtet.
• Achten Sie darauf, dass die Anzeige „C.V.“ leuchtet. Ist dies nicht der Fall und es leuchtet die Anzeige
„C.C.“, so muss der Strom-Einstellregler „CURRENT“ (7) im Uhrzeigersinn gedreht werden.
• Stellen Sie mit dem Einstellregler „VOLTAGE“ (6) die gewünschte Ausgangsspannung grob ein. Durch
kurzes Drücken auf den Einstellregler (6) gelangen Sie in das Feineinstellmenü. Die erste Dezimalstelle
der Spannungsanzeige „V“ fängt an zu blinken. Der Wert dieser Dezimalstelle kann durch Drehen des
Einstellreglers verändert werden.
• Ein erneutes kurzes Drücken schaltet zur nächsten Dezimalstelle weiter. Führen Sie diese Einstellung bis
zum gewünschten Spannungswert durch.
• Warten Sie einige Sekunden und das Labornetzgerät schaltet in den Normal-Einstellmodus zurück.
c) Einstellen der Strombegrenzung
• Stellen Sie die Ausgangsspannung wie oben beschrieben ein.
• Stellen Sie mit dem Einstellregler „CURRENT“ (7) die gewünschte Strombegrenzung grob ein. Durch
kurzes Drücken auf den Einstellregler (7) gelangen Sie in das Feineinstellmenü. Die erste Dezimalstelle
der Stromanzeige „A“ fängt an zu blinken. Der Wert dieser Dezimalstelle kann durch Drehen des Einstell-
reglers verändert werden.
• Ein erneutes kurzes Drücken schaltet zur nächsten Dezimalstelle weiter. Führen Sie diese Einstellung bis
zum gewünschten Stromwert durch.
• Warten Sie einige Sekunden und das Labornetzgerät schaltet in den Normal-Einstellmodus zurück. Das
Strom-Display zeigt 0.000 A.
• Um die Stromeinstellung zu kontrollieren, drücken Sie kurz auf den Einstellregler „Current“ (7). Der Wert
für die Strombegrenzung wird kurz angezeigt.
• Wird keine Strombegrenzung gewünscht, achten Sie darauf, dass immer der höchste Stromwert einge-
stellt ist, um den Netzteilbetrieb nicht einzuschränken.
d) Aktivieren/Deaktivieren der Ausgänge
• Der regelbare Ausgang sowie die beiden USB-Ausgänge können am Netzgerät per Tastendruck aktiviert
und deaktiviert werden.
• Der Status wird im Display mit zwei Symbolen dargestellt:
Kontrollanzeige für deaktivierten Ausgang
Kontrollanzeige für aktiven Ausgang
• Durch kurzes Drücken der Taste „OUTPUT“ (2) wird der regelbare Ausgang ein- oder ausgeschaltet.
• Durch ein langes Drücken der Taste „OUTPUT“ (2) für ca. 3 Sekunden werden alle Ausgänge (Regelaus-
gang und 2x USB) deaktiviert. Ein kurzes Drücken der Taste „OUTPUT“ (2) aktiviert wieder alle Ausgänge.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie darauf, dass der Verbraucher uneingeschaltet mit dem Netzgerät verbunden
wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Buchsen zu einem
Lichtbogen führen, welche die Buchsen sowie die angeschlossenen Leitungen beschädi-
gen kann.
• Kontrollieren Sie nochmals die korrekte Ausgangsspannung am Netzgerät.
• Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ (5) und den Minuspol (-) des
Verbrauchers mit der schwarzen Buchse „-„ (4).
• Der Anschluss erfolgt mit 4 mm-Standard-Steckern. Isolierte Laborstecker können ebenfalls verwendet
werden.
• Die grüne Erdpotentialbuchse (3) ist direkt mit dem Schutzleiter verbunden. Der regelbare Ausgang kann
so wahlweise mit dem Pluspol auf Bezugsmasse, mit dem Minuspol auf Bezugsmasse oder potentialfrei
genutzt werden.
• Aktivieren Sie den Ausgang am Netzgerät über die Taste „OUTPUT ON/OFF“ (2).
• Schalten Sie den Verbraucher ein. Die Stromanzeige „A“ (7) zeigt den Strom an, den der angeschlossene
Verbraucher entnimmt.
USB-Verbraucher
• USB-Verbraucher können über die beiden USB-Buchsen „AUX.1“ und „AUX.2“ unabhängig vom regel-
baren Ausgang angeschlossen werden. Beachten Sie jedoch die max. Stromaufnahme der USB-Ver-
braucher.
• Die Stromabgabe an den USB-Buchsen (8/9) kann über die Anzeige „AUX.1“ für den USB-Ausgang
„AUX.1“ und über die Anzeige „AUX.2“ für den Ausgang „AUX.2“ kontrolliert werden. Die Stromstärke wird
in Ampere „A“ angezeigt.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät warten
oder reinigen.
Bis auf den Sicherungswechsel und eine gelegentliche Reinigung ist das Netzgerät wartungsfrei.
Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungs-
tuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sicherungswechsel
• Lässt sich das Netzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die Netzsi-
cherung defekt.
• Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle Anschlusskabel vom Gerät
und den Netzstecker aus dem rückseitigen Kaltgeräteanschluss (11).
• Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen
Sicherungshalter (10) wie abgebildet aus der Halterung.
• Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung (5x20 mm)
des selben Typs und Nennstromstärke. Den Sicherungswert entnehmen Sie
bitte den technischen Daten bzw. den Aufschriften am Gerät.
• Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder sorgfältig in den Sicherungshalter.
Behebung von Störungen
Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb
möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem/Ereignis
Lösung/Erklärung
Das Display leuchtet nicht.
Keine Netzspannung vorhanden?
• Kontrollieren Sie den Leitungsschutzschalter der Steckdose
• Kontrollieren Sie den korrekten Sitz in der Steckdose
• Kontrollieren Sie die Netzsicherung im Netzgerät
Angeschlossene Verbraucher
funktionieren nicht.
Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
Ist die Polarität korrekt ?
Ist das Netzteil überlastet bzw. die Strombegrenzung (Anzeige „C.C.“)
aktiv?
Kontrollieren Sie die techn. Daten des Verbrauchers.
Ist der Ausgang manuell abgeschaltet?
Das Netzgerät gibt keine
Spannung aus.
Das Netzgerät ist überhitzt.
• Entfernen Sie den Verbraucher vom Netzgerät und lassen das Netz-
gerät mind. 30 Min. eingeschaltet abkühlen. Das Netzgerät aktiviert
den Ausgang automatisch, wenn die korrekten Betriebstemperatu-
ren wieder erreicht sind. Kontrollieren Sie die technischen Daten.
Anzeige „C.V.“ leuchtet
Das Netzgerät arbeitet im normalen Konstantspannungsbetrieb.
Anzeige „C.C.“ leuchtet
Das Netzgerät arbeitet im Konstantstrombetrieb. Kontrollieren Sie
die Stromaufnahme des Verbrauchers bzw. erhöhen Sie die Strom-
begrenzung.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte
Fachkraft durchzuführen. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Ge-
rätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses usw. Bei eigenmächtigen Änderungen oder
Reparaturen am oder im Gerät, erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.