7
DE
(6) Anbringen des Frostschutzkabels
Legen Sie das Frostschutzkabel auf das Rohr und sichern Sie es mit
hochwertigem PVC-Isolierbnd im Abstand von 600 mm.
(7) Isolieren der Rohrs/Frostschutzkabels
Wir empfehlen, die Rohrisolierung über dem Frostschutzkabel anzubringen,
um einen zusätzlichen Schutz bei extrem kalter Witterung zu gewährleisten
und somit Kosten und Energieverbrauch zu minimieren. Das Rohr/
Frostschutzkabel kann mit Mineralwolle oder einer Weichschaumisolierung
isoliert werden. Der Thermostat sollte ähnlich isoliert werden wie das
Rohr/Frostschutzkabel, um sicherzustellen, dass an allen Abschnitten des
Rohres die gleiche Temperatur gehalten wird. Wenn der Thermostat mehr
als der Rest des Rohrs isoliert ist, dauert es länger als erforderlich, bis das
Frostschutzkabel vom Thermostat eingeschaltet wird. Der Thermostat
schaltet das Frostschutzkabel ein, wenn die erfasste Temperatur ca. 6 °C
erreicht und schaltet es bei 13 °C wieder aus.)
Beachten Sie bei der Verwendung von Dämmstoffen aus Mineralwolle
folgendes: Die Mineralwolledämmung kann durch Feuchtigkeit beschädigt
werden und muss daher mit eine wasserdichte Hülle um die Dämmung
umwickelt werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die
Schaumstoffisolierung wird in der Regel durch Feuchtigkeit nicht negativ
beeinflusst, so dass hier keine wasserdichte Hülle erforderlich ist.
(8) Markierung der Frostschutzkabel
Das Vorhandensein der 230-Volt-Heizleitungen ist
in regelmäßigen Abständen entlang der isolierten
Wasserleitung und an der Steckdose (Schuko-Steckdose) mit
Hochspannungswarnschildern (siehe Bild) zu kennzeichnen.
Der Anschluss der Heizleitungen ist im Sicherungskasten
zu kennzeichnen. Das verwendete Frostschutzkabel ist
ebenfalls in den Schaltplänen zu kennzeichnen.
(9) Einstecken des Netzsteckers
Stecken Sie den Netzstecker zu Beginn der kalten Jahreszeit/Wintermonate
in eine geeignete Steckdose. Informationen hierzu finden Sie im folgenden
Abschnitt „Bedienung“.