Deutsch
8
WILO SE 04/2011
Befinden sich die DIP-Schalter 1 bis 5 in der Posi-
tion OFF, so ist der kleinste Stromwert von 1,5 A
eingestellt. Werden ein oder mehrere DIP-Schalter
in die Position ON geschoben, so muss der Wert
des jeweiligen DIP-Schalters (nachfolgende
Tabelle) zum Grundwert von 1,5 A addiert werden.
Niveauerfassung (DIP 6)
Mit dem DIP-Schalter 6 wird das Messsystem zur
Erfassung der Flüssigkeitsstände (Niveaus) aus-
gewählt. Die Niveauerfassung kann wahlweise
über Staudruckverfahren DIP-Schalter 6 deakti-
viert (OFF) oder über Schwimmerschalter DIP-
Schalter 6 aktiviert (ON) erfolgen. Der Eingang des
Hochwasser-Schwimmerschalters ist unabhängig
vom gewählten Messsystem aktiv.
Pumpen-Kick (DIP 7)
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten ist ein
zyklischer Probelauf vorgesehen. Der Probelauf
wird über den DIP-Schalter 7 aktiviert (ON) bzw.
deaktiviert (OFF).
Ein Probelauf findet nach einer Stillstandszeit der
Pumpen von 24 Stunden für eine Zeit von 2 s statt.
Summer (DIP 8)
Mit dem DIP-Schalter 8 wird der interne Summer
aktiviert (ON) bzw. deaktiviert (OFF). Bei Span-
nungsausfall
kann der Summer nicht über den
DIP-Schalter deaktiviert werden. Hier ist bei Not-
wendigkeit der Akku (Zubehör) aus der Halterung
zu entfernen.
6.4.4 Nachlaufzeit (Fig. 4 und Fig. 5, Pos.
2)
Unter der Nachlaufzeit versteht man die Zeit die
vergeht vom Öffnen des Schwimmerschalterkon-
taktes bzw. vom Erreichen des Ausschaltniveaus
bis zum Abschalten der Pumpe.
Die Nachlaufzeit wird über das Potentiometer im
Gerät eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos
im Bereich von 0-120 Sekunden.
6.4.5 Hochwasseralarm über Staudrucksystem (Fig. 4
und 5, Pos. 4)
Erfolgt die Niveauerfassung mit dem Staudruck-
system so kann der Hochwasseralarm zwischen 0-
100 cm stufenlos über das Potentiometer einge-
stellt werden. Wird das Potentiometer auf Links-
anschlag gedreht, liegt der Einschaltpunkt bei
8 cm. Die Hysterese des Hochwasseralarms zwi-
schen dem Einschalt- und Ausschaltpunkt beträgt
3 cm.
Um den Hochwasseralarm zu deaktivieren muss
das Potentiometer auf Rechtsanschlag gedreht
werden.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Zur Einstellung des Potentiometers das Gerät
spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten sichern.
6.4.6 Externer Motorschutz WSK
Ist der Motor mit einem Wicklungsschutzkontakt
(WSK) ausgestattet, so muss dieser an den vorge-
sehenen Klemmen 1 und 2 oder an den Klemmen
2 und 3 angeschlossen werden.
• Klemmen 1 und 2: Pumpe wird nach dem Abküh-
len des WSK automatisch wieder freigegeben,
Fehler muss nicht quittiert werden
• Klemmen 2 und 3: Pumpe wird nach dem Abküh-
len des WSK nicht freigegeben,
Fehler muss von Hand quittiert werden
Bei Motoren ohne WSK bzw. bei nicht beschalte-
ten WSK Eingangsklemmen ist eine Drahtbrücke
(Beipack) zu legen.
6.4.7 Hochwasseralarm
Um den Hochwasseralarm auswerten zu können,
muss ein Schwimmerschalter an den Klemmen 6
und 7 (HW) angeschlossen werden oder bei Ver-
wendung des Staudrucksystemes ein Schaltpunkt
über das Potentiometer Hochwasseralarm (siehe
Absatz 6.4.5) eingestellt sein. Bei Auslösung
erfolgt eine optische und akustische Meldung
sowie eine Zwangseinschaltung der Pumpe. Die
Sammelstörmeldung (SSM) ist aktiv.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltenden Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation
Das Schaltgerät an einem trockenen, vibrations-
freien und frostsicheren Ort installieren.
Den Installationsplatz vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
Bohrungsabstände 142 x 291 mm (BxH), Angaben
siehe auch Schaltgerätunterseite. Zur Befestigung
Schrauben (4 Stck, Ø max. 4 mm) und entspre-
chende Dübel vorsehen.
Zur Befestigung des Schaltgerätes das Gehäu-
seoberteil öffnen:
• 4 Deckelbefestigungsschrauben lösen
• Das Schaltgerät mit Dübeln und Schrauben an der
Wand befestigen.
DIP-Schalter Stromwert
Beispiel:
1
0,5 A
Pumpennennstrom 7,5 A
1,5 A (Grundwert)
+ 2,0 A (DIP-Schalter 3)
+ 4,0 A (DIP-Schalter 5)
= 7,5 A (Pumpennennstrom)
2
1,0 A
3
2,0 A
4
3,0 A
5
4,0 A